Eintritt :-) in den Aquazoo
Ein Reisebericht zum 1. NRW Meerwassertreffen [Archivartikel Jan. 2002]
Aquazoo Löbbecke, in Düsseldorf Treffen vor dem Zoo
Endlich fand es statt: Das erste NRW Meerwassertreffen.
Entstehungsort war hier, wie so oft, das Meerwasserforum. Organisiert wurde das Treffen von Jürgen Dröge aus Düren. Frank Diehl aus Krefeld, stand ihm bei der Wahl des Restaurants hilfreich zur Seite. Jürgen hatte für uns eine Führung hinter den Kulissen des Aquazoo Löbbecke gebucht. Kostenpunkt 40 € pro Führungsgruppe (ca. 12 Personen). Gerade für uns Meerwasseraquarianer war es schon interessant zu sehen was hinter einer solchen Großanlage steckt.
Böttchers Schauaqua Besucher :-) Aquarianer Spezialist für Acropora nur noch Manjanos :-( Manjano versucht! Schildkröte unter Haien Technik im Zoo
Da ich doch schon recht früh losgefahren war, bin ich durch einen Tipp von Jürgen Schmitt [Miniriff.de] vorher noch bei Meerwasser Böttcher in Pulheim bei Köln vorbeigefahren. Und Jürgen hat nicht übertrieben! Ein sehr schönes Fachgeschäft mit absolut netten Leuten. Auch macht mir Herr Boettcher einen sehr kompetenten Eindruck. Wie das immer so ist, man kommt ins Fachsimpeln und Quatschen... . Auf jeden Fall habe ich schnell mal das mit T5, und dem Oloid laufende Schauaquarium fotografiert.
Als ich gegen 13.20 Uhr auf die Uhr sah musste ich mich schon sehr sputen um es rechtzeitig nach Düsseldorf zu schaffen. Denn um 13.45 war ja dort vor dem Aquazoo der Trefftermin. Es waren zwar nicht ganz die angekündigten 36, aber immerhin 26 Personen die sich dann doch dort eingefunden hatten. Für´s erste Treffen in NRW absolut in Ordnung :-) Einige wie Jürgen Schmitt [Miniriff.de], Michael Hannig, Stefan Phillip, Frank Diehl, Joachim Woschnik, sein Sohn Daniel und Oliver Pritzel kannte ich ja schon. Das Schöne aber ist dann, das man auch viele mit denen man schon lange mailt auch endlich kennenlernen konnte.
Gegen 14.00 Uhr wurden wir dann von Jörg Allenstein, unserem späteren Führer durch den Aquazoo, ganz herzlich begrüsst. Es wurden anschliessend zwei Gruppen gebildet. Ich selber gehörte zur zweiten Gruppe, so das wir bis 15.30 Uhr Zeit hatten den Aquazoo von vorne zu sichten. Logo, am interessantesten für mich war das fast 15 Meter lange Korallenbecken. Dieses ist im Halbkreis gebaut und besteht in der Front aus Plexiglas.
Licht und Schatten:
Eines fiel sofort auf: Es werden Fische in der Anlage gepflegt die sehr gut im Futter stehen. :-) Alle Fisch sahen sehr gesund und wohlgenährt aus. Eine sehr interessante Fischgesellschaft die auch große Kaiserfische und Falterfische nicht ausnimmt. Auch ein kleiner Orangefleck-Feilenfisch schwamm ganz nett umher, allerdings hatte der nur das Picken an Steinkorallenpolypen im Sinn. Nun gut, in sowas steckt man halt auch nicht drin. Ebenfalls sehr interessant und gut gemacht fand ich die Themenbecken: Symbiose, tieferes Wasser, Rotfeuerfischbecken und auch ein reines Tubastreabecken. Wobei Stefan Philipp meine das es sich bei den gezeigten Tubastrea eher um Dendrophyllia handelt. Um das aber genau zu sagen, müsste man das Tier wohl untersuchen.
Allerdings war ich schwer erschrocken als ich das große Korallenbecken sah. Von weitem recht imposant, vor allem von der Form her hochinteressant und somit doch etwas Aussergewöhnliches. Von nahem aber nur eine große "Feueranemonenwiese". Das Becken ist übersät mit den Mayano-Anemonen. Viele Aquarianer wissen das diese Art sich unheimlich schnell vermehrt und dabei schnell jegliches Siedlungssubstrat besetzt.
Schauen Sie die Fotos an. Es ist bestürzend. Man sieht viele "so gut wie" abgestorbene Acroporas, durch Algenwuchs und Mayanos die dazwischen wachsen. Aber man sieht auch das die Korallen schon lange wachsen und mittlerweile unten schon wieder zu Stein werden. Dennoch die Korallen sind zum Teil schon hin, und sollten dann an sich entfernt werden.
Auch sehr interessant war das grosse Haibecken, in dem auch eine Riessenschildkröte zu finden war.
Hinter den Kulissen:
Auch sehr interessant war das grosse Haibecken, in dem auch eine Riessenschildkröte zu finden war. Ein wirklich wunderbarer Anblick. Nach unserem Rundgang, der auch das grosse Haibecken einschloss warteten wir dann auf unsere Führung die hinter die Kulissen gehen sollte. Interessierte Zuhörer gab es dann jede Menge hinter dem grossen Korallenriffbecken. Dazu aber auch jede Menge Rohre, Schläuche, Ketten, Technik... schlimmer noch wie man es sich vorstellt *g*
Alles in allem ein interessanter Besuch mit einer wirklich guten Führung. Jörg Allenstein beantwortete geduldig alle unsere Fragen, gab uns aber dann auch zu verstehen das wir wohl die bisher kritischsten Besucher darstellten die er je geführt hatte.......
Es hat mich vor allem gefreut mal zu sehen wer hinter den e-Mailnamen so alles steckt. Hat man doch in der Vergangenheit mit vielen hin und her gemailt und so das eine oder andere Problem besprochen.
So ganz locker wurde neben dem Essen dann ein zweites NRW Treffen vereinbart. Dieses soll dann in Dortmund stattfinden. Zu gegebener Zeit werden wir natürlich darüber berichten.
Wir weisen Sie darauf hin dass Sie in der Galerie noch mehr Fotos vorfinden.
Robert Baur-Kruppas, im Februar 2002
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.