Anzeige
Koelle Zooextremecorals.de WhitecoralsFauna Marin GmbHCyo Controll

Diskussionsübersicht

  • Aleksandra @ Die Interzoo 2024 vom 07-10 Mai

    04.02.2025

    Guten Abend, Robert, Ich würde gerne einen weiteren Artikel über Seeanemonen veröffentlichen. Aber die Sache ist, dass ich den richtigen Namen nicht kenne. Und ich möchte Sie warnen, dass der Name, der in diesem Artikel erscheint, etwas ist, das ich mir selbst ausgedacht habe: ,, Adriatische Grüne Seeanemone (Equina Viridi) In der Adria gibt es: Grüne Seeanemone.  Diese Seeanemone lebt in der Küstenzone in geringer Tiefe: sowohl einzeln als auch in kleinen Kolonien. -  Sie haben eine sumpfgrüne Farbe und werden bis zu 7-9 cm groß. , im Durchmesser. Diese Seeanemone kommt vor: auf Steinen und auch auf Muschelkolonien. Im Aussehen ähneln die Kolonien dieser Seeanemone harmlosem „Gras“, und daher können unwissende Schwimmer ihnen einfach keine Aufmerksamkeit schenken und sich eine kleine Verbrennung, wie durch Brennnesseln, zuziehen.   Natürlich können Sie sie ganz vorsichtig mit einem scharfen Holzspatel (vom Stein) entfernen. - Aber es ist besser, die Seeanemonen nicht zu beschädigen: Es empfiehlt sich, sie zusammen mit Steinen mitzunehmen.    Die Seeanemonen, die sich einzeln, klein und in geringer Tiefe auf den Steinen befinden, lassen sich leichter entfernen. Wenn sich die Seeanemone jedoch auf einer Austernkolonie niedergelassen hat, ist es schwieriger, sie zu entfernen. Inhalt dieser Seeanemonen im Aquarium: Für die Haltung dieser Seeanemonen eignet sich ein Aquarium von mindestens 80 Litern. Die Beleuchtung ist gering oder durchschnittlich. Eine gute Filterung und eine sehr intensive, vorzugsweise wellenförmige Wasserzirkulation sind erforderlich. Es ist besser, Seeanemonen dort zu platzieren, wo die Strömung am stärksten ist, wo sie sich am wohlsten fühlen. Die Wasserparameter sind wie folgt: Temperatur 15 - 24°C (kann ohne Heizung aufbewahrt werden - bei Zimmertemperatur). Säure pH 8,1-8,4 Salzgehalt 1,020-1,025. Unten müssen Sie allerlei große Steine ​​platzieren, auf denen sich diese Seeanemone am liebsten aufhält. Im Gegensatz zu anderen Seeanemonen versucht diese Seeanemone nicht, sich in verschiedenen Unterständen zu verstecken, sondern bleibt ständig an der sichtbarsten Stelle, sodass Sie ihre Schönheit bewundern können. Diese Anemonen haben keine Angst vor Licht und schließen tagsüber nicht, wie es bei den Pferde-Erdbeer-Anemonen der Fall ist.   Diese Seeanemonen sitzen normalerweise an einer Stelle in einem Aquarium, manchmal bewegen sie sich jedoch. Diese Seeanemonen ernähren sich nicht von Sonnenlicht und müssen daher gefüttert werden – einen Teil ihrer Nahrung erhalten sie über gefiltertes Wasser, feine Schwebstoffe (von denen sich auch andere Aquarienbewohner ernähren) und Plankton ernähren die Seeanemonen ebenfalls. Seeanemonen können sehr lange ohne zusätzliches Futter überleben, diese Seeanemone muss jedoch höchstens einmal pro Woche gefüttert werden.   Es ist besser, es mit kleinen Stücken magerem Fisch oder Tintenfisch zu füttern; diese Seeanemonen fressen auch gefrorene Salzgarnelen und rohe Garnelen. https://youtube.com/shorts/xzxErwrhNU4?si=H8zDBYwiUQeTPkgk Beste Grüße, Aleksandra

  • Aleksandra @ Die Interzoo 2024 vom 07-10 Mai

    04.02.2025

    https://youtube.com/shorts/CDNC32C2u-Q?si=lf-URtISTL9AyB0L

  • Aleksandra @ Die Interzoo 2024 vom 07-10 Mai

    04.02.2025

    Guten Morgen, Robert, Ich habe mich entschieden, Ihr Angebot zu nutzen. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich meinen Artikel hier für Sie veröffentlichen: ,,Fernöstliche Küstenkrabbe ,,Hemigrapsus penicillatus“   Hemigrapsus penicillatus – lebt hauptsächlich in den Gewässern Japans, Chinas, Koreas und der Insel Taiwan sowie in den fernöstlichen Küstengewässern Russlands   Diese Krabben kommen in seichten Gewässern der Gezeitenzone vor.   H-penicillatus sind invasive Krabben.     Ich habe diese Krabben in Hooksiel (wo sie offenbar (wie Hemigrapsus sanguineus) zusammen mit Ballastwasser eingeführt wurden) bei Ebbe gefangen.   Sie sind nicht so schön wie ihre nahen Verwandten Hemigrapsus sanguineus, eignen sich aber auch hervorragend für die Haltung im Aquarium.   Hemigrapsus penicillatus, sehr: - unprätentiös, - friedlich und - pflegeleicht. Für diese Krabben ist kein „Ausstieg an Land“ erforderlich (im Gegensatz zu Pachygrapsus marmoratus und Hemigrapsus sanguineus).   Zur Haltung dieser Krebse empfiehlt sich ein Aquarium mit einem Volumen von mindestens 85 Litern. Wünschenswert: - gute Filterung und - wöchentlicher Wechsel: 1/10 Wasser. Der Salzgehalt des Wassers im Aquarium sollte 1,023 – 1,024 betragen. Diese Krabben können in einem Aquarium ohne Heizung bei Raumtemperatur von 18 - 24 °C gehalten werden Es empfiehlt sich, den Boden des Aquariums abzudecken mit: - feiner Kies gemischt mit lebendem Sand und - Lebende Steine, - Bereitstellung sicherer Orte für die Krabben, wo sie sich nach der Häutung verstecken können. In einem Aquarium können diese Krabben gefüttert werden:  Artemia, Krillfleisch oder jedes andere Futter, sowohl gefroren als auch trocken, für Aquarienfische und Zehnfüßer. Diese Krabben vermehren sich sehr gut in einem Aquarium. Das Weibchen trägt etwa 30–35 Tage lang Eier unter seinem Schwanz. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich, die Babys (oder das Weibchen kurz vor Ende der Schwangerschaft) in ein anderes Aquarium zu setzen. Der frisch geschlüpfte Nachwuchs (der mehrere Stadien durchläuft, bis er sich in junge Krabben verwandelt) kann gefüttert werden: Phytoplankton, Artemia-Eier und Spirulina. " Mit freundlichen Grüßen,  Alexandra   

  • Aleksandra @ Die Interzoo 2024 vom 07-10 Mai

    03.02.2025

    Guten Abend , Robert , Warum kann ich meine: „Private Nachrichten“ nicht lesen? BUnd warum ist diese Seite in Deutschland nicht verfügbar: ,, Sorry Diese Seite ist in Ihrem Land nicht verfügbar“? viele Grüße Aleksandra

  • robertbaur @ Die Zucht von Pterapogon kauderni

    11.11.2024

    Hallo Christoph ich weiß nicht ob der Thomas das mitliest, ist ja doch viel zeit vergangen. Hier ein paar Tips und ein Link. Nach ca. 22 Tagen, wenn da Männchen das Fressen eingestellt hat, sieht man erstmalig die Jungfische im Maul. Das Männchen hält ziemlich genau 32 Tage die Jungen im Maul. Guck mal hier ein interessanter Bericht: https://www.ifmn.net/zuchtberichte/fische/kardinalbarsche/zuchtbericht-pterapogon-kauderni.html viele Grüße und viel Erfolg Robert

  • Anzeige
    Aqua MedicO MegavitalMegazoo-Shop.deBig Banner Test Mrutzek
  • roemerag @ Die Zucht von Pterapogon kauderni

    10.09.2024

    Hallo Thomas - toller Artikel. Ich hab noch ein paar Fragen :) 1. Warum hast Du beide Elternteile ins Ablaichbecken gesetzt? (Foto oben) 2. mein Männchen hat jetzt seit 2 Tagen n dickes Maul... wann fange und setz ich den um? Rechne ich ab jetzt rückwärts bis 30 Tage vergangen sind? Seh ich Anzeichen wann es soweit ist? besteht die Gefahr dass der Typ die aus Fangstress vorher ausspuckt? Vielen Dank in jedem Fall für die "Anleitung" und Vielleicht auch für eine mögliche Antwort, Christoph

  • Zur Info, der "neue" Reefbot ist ab sofort beim Reefmaniac - Aquaristik Shop zu bekommen. Also einer der das nun endlich angegangen ist den zu importieren. LINK: https://ph-aquaristik.de/ salzige Grüße Robert

  • Hallo Werner Danke für den Kommentar zu dem Filter und dem erlebten im Bezug auf Cyanos. freut mich sehr lg Robert

  • wernerdoerries @ Interzoo 2014 - Am Stand von Dupla Marin

    19.04.2024

    Hallo Meerwasserfreunde, habe seit 6 Wochen Dupla Marin Biopellets und gleichzeitig Fauna Marin Natural Rebiotic am laufen. Cyano verschwunden! Habe vorher alles Mögliche versucht,hat alles nichts genutzt. Kann diese Produkte nur empfehlen. Salzige Grüße Werner Dörries

  • Ich persönlich finde das System Mega interessant. Ausstattung, sichtbare Verarbeitung, Ideen und Umsetzung auf hohem Niveau. Denke das wird sich ganz gut verkaufen lassen.

  • Anzeige
    aquarioom.comKoelle Zooextremecorals.de Whitecorals
  • Gestern erreichte mich die Meldung das die neuen Yasha System nun verfügbar sind.

  • Herzlichen Dank lieber Klaus für die gute und komprimierte Zusammenfassung. Hast was gut :-) lg Robert

  • robertbaur @ Das Ende der Fisch & Reptil

    14.03.2024

    Hallo Harald ich weiß ich weiß. Waren tolle Tage immer mit Euch, auch mit Henning. Bin gespannt ob es mal ein Revival gibt an andere Stelle. vg Robert

  • Maternus @ Das Ende der Fisch & Reptil

    06.03.2024

    Sehr sehr schade, ich war viele Jahre dabei.

  • robertbaur @ Zu Besuch bei Prof. Dr. Ellen Thaler

    19.02.2024

    Hallo Markus danke Dir für die Erinnerung die mich auch über dem Helmut Strutz erreicht hatte. Ellen war eine sehr wissensreiche und dabei auch immer sehr humorvolle Frau, die uns Hobbyaquarianern, gerade in Sachen "Fische und deren Vergesellschaftung" im Riffaquarium vieles übermittelt und beigebracht hat. Ihr Wissen in dem Fachgebiet war enorm. Ich bin froh dass ich sie zumindest 3 mal getroffen habe, einmal von bei Ihr Zu Hause. Mein herzliches Beileid geht an die Angehörigen und Ihre Freunde.

  • Anzeige
    Fauna Marin GmbHCyo ControllKoelle Zooextremecorals.de
  • Markus Köchle @ Zu Besuch bei Prof. Dr. Ellen Thaler

    18.02.2024

    Ellen ist am 16.2. im 90. Lebensjahr verstorben War eine interessante Frau Ruhe in Frieden

  • robertbaur @ Das war die erste Fisch & Reptil in Ulm

    08.12.2023

    Hallo Peter, danke dir für den netten Kommentar. Eine Intention ist natürlich auch eher im Symposium zu finden :-) Ich Plan das ja bereits seit vielen Jahren. Natürlich hätte es etwa mehr sein können. Bin gespannt wie es in 2024 weitergeht :-) Danke das du da warst, das hat mich sehr sehr gefreut. viele Grüße Robert

  • Trotz aller Widrigkeiten (viel Schnee, lange Anfahrt, kleinere Halle im Vergleich zu Sindelfingen, keine Reptilien und weniger Aussteller) fand ich es toll, die Leute zu treffen und gute Gespräche zu führen. Ein paar gute Vorträge hab ich auch mitgenommen - und natürlich ein paar Korallen aus Nachzucht. Alleine wegen der Aussteller hätte sich die doch etwas weitere Anreise mit Hotelübernachtung wohl nicht gelohnt. Aber das "Klassentreffen", die Vorträge und die verschneite Landschaft mit Sonnenschein am Sonntag waren spitze. :-)

  • Hallo Robert ICP mache ich zweimal im Jahr steht jetzt wieder an. Messe aber selbst regelmäßig jeden Monat. Po4 0,01 KH 6.5. CA 400 MG 1300 Nitrat 5. Wasserwechsel regelmäßig pro Monat10%! Dosiere jede Woche Carbocalzium, Jod und Eisen sowie von TM A u K Elemente! Gibt es noch irgendwelche Zusätze die die Farbgebung verbessern? Liebe Grüße Uwe PS dein Format ist toll mach weiter so und ein frohes Weihnachtsfest!

  • Hallo Uwe, diese genannte montipora ist eigentlich eine einfachere Art im Bezug zur Wasserqualität. Was heißt werte sind in Ordnung? Hast du eine icp gemacht? Viele Grüße Robert

  • Anzeige
    Koelle Zooextremecorals.de WhitecoralsFauna Marin GmbH
  • Hallo Robert Hab da mal eine Frage. Meine rote Montiporaplatte ist in den letzten Jahren super gewachsen und ich musste sie oft brechen. Jetzt ist aber die rote Farbe völlig ausgeblichen und ins braune abge.glitten. Woran kann das liegen Wasserwerte sind ok? Liebe Grüße Uwe

  • Morgen geht es endlich los nach nun 3 Jahren Pause :-) Bin schon hochgespannt auf Ulm. vg

  • Ich nutze auch seit Jahren das Osmosewasser zum trinken. Allerdings ausschließlich für den Kaffeevollautomaten. Ist gar kein Problem und man erspart sich das entkalken von Geräten.

  • robertbaur @ Die Wodka-Methode

    27.10.2023

    Ich würde es nicht ganz einstellen, sondern es etwas reduzieren und weiter messen wie die Entwicklung ist. Für po4 wenn der gar nicht runter geht kann man mit adsorber arbeiten. Aber erst mal gucken Vg Robert

  • Gonzo1981 @ Die Wodka-Methode

    26.10.2023

    Nachdem die Nitratwerte unter 5ml gesunken sind, habe ich die Dosierung alle paar Tage reduziert. Nitrat ist jetzt bei 0 und Po4 steigt. ist jetzt bei 0.1. Sollte man den Wodka weiter dosieren oder besser nicht mehr?

  • Anzeige
    Koelle Zooextremecorals.de WhitecoralsFauna Marin GmbH
  • Hallo Thomas Sehr schön. Ich freue mich schon sehr darauf ;-) Vg Robert

  • Habe bereits ein Zimmer gebucht und freue mich darauf, dass wir uns endlich mal persönlich treffen!

  • Hi Ollie, danke schön! Ich habe dir eine separate Mail geschickt. lg von Siglinde

  • Hi Ollie ja voll faszinierend. Und das aus der Aquaristik. Bin immer noch ganz angetan von der Meldung. lg Robert

  • Ja, wiiieee geeeeeeiiiiil ist das denn? Super, Siglinde, super! Wo hattest Du die her? Hast Du ein Bild für mich (für die „caridina“, Druckauflösung)? https://www.korallenriff.de/artikel/2397_Die_tolle_Geschichte_zur_WunderkorallenGallkrabbe_Lithoscaptus_aquarius_.html

  • Anzeige
    Koelle Zooextremecorals.de WhitecoralsFauna Marin GmbH
Anzeige
Koelle Zoo

Anzeige
Extremcorals