Ableger & Kleber
Der Marine Stick von der Fa. Aquaconnect - [Archivartikel von Manuela und Robert Baur-Kruppas, September 2003]
Vor nicht mal 10 Jahren war die Haltung von kleinpolypigen Steinkorallen noch etwas ganz besonders. Die Zeiten haben sich allerdings geändert. Durch Verbesserung der Technik und den daraus resultierenden besseren Wasserwerten ist die erfolgreiche Haltung von Steinkorallen heute kein Geheimnis mehr. Gute Wasserwerte und gutes Licht führen zu gutem Korallenwachstum. Aquarianer deren kleinpolypige Steinkorallen sehr gut wachsen, müssen irgendwann "gärtnerisch" eingreifen. Man muss seine Korallen fragmentieren - man muß Ableger machen, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Ableger & Kleber
Auch wir haben schon kleinpolypige Steinkorallen fragmentiert, aufgeklebt und mit anderen Aquarianern getauscht oder verkauft. Bisher verwendeten wir zum Aufkleben der Ableger handelsüblichen Epoydharzkleber. Es handelt sich hierbei um ein Epoxydharz, welches aus zwei Komponenten besteht und unter Wasser aushärtet. Das Material ist lebensmittelecht und meerwasserbeständig. Es gibt diesen Korallenkleber sowohl in den Farben gelb&blau, oder grün&weiss. Die Verarbeitung dieses Korallenklebers ist kinderleicht. Es reicht die beiden Komponenten durch kneten zu vermischen.
Korallen trocknen
Nun haben wir mal eine Reihe verschiedener Korallenableger geklebt und fassen hiermit die gemachten Erfahrungen zusammen:
Auf dem Tablett sehen Sie Riffkeramik Ablegersteine der Fa. Korallenwelt und den neuen Kleber "Marine Stick" von Aquaconnect. Vor dem Aufkleben wurde die vorgesehene Klebestelle auf dem Stein kurz mit einem Küchentuch angetrocknet. Das Auftragen des Gel-artigen Klebers: Es reicht ein Tropfen aus!
Kleber auftragen, 1 Tropfen! Ableger A. horrida Ableger sieht schick aus
Zusammenfassung:
Alle Ableger die bisher damit aufgeklebt wurden haben dieses sehr gut überstanden.
Der Kleber ist äussert ergiebig und wird lange Zeit reichen. Denn man braucht beim Aufkleben oft nur einen einzigen Tropfen. Bei Korallen mit größerer Auflagefläche sollte man zwei oder drei Tropfen verwenden - das sorgt für sicheren Halt auf gro(ö)ßer(er) Fläche. [unsere Baggergrundeln haben mit einem Ablegerstein "gespielt und die mit nur einem Tropfen befestigte Montiporaplatte löste sich dabei wieder. Hätten wir zwei Tropfen verwendet, wäre die Koralle besser fixiert gewesen. Hierbei spielt die Form und somit die Auflagefläche des Ablegersteines natürlich auch eine wichtige Rolle. Vermutlich war der Stein einfach ungeeignet für diese Platte.
Man sollte ungedingt darauf achten das man die Klebestelle kurz mit einem Tuch (z.B. einem Küchentuch, Zewa, oder ähnlichem) abtupft, da der Kleber auf trockener Fläche besser hält. Die Herstellerfirma des Klebers rät im übrigen an, dass man mit Gummihandschuhen arbeiten sollte da die menschliche Haut alles mögliche an Säuren hat. Wir haben ohne Handschuhe gearbeitet, aber den Kontakt mit dem Kleber und der Klebestelle vermieden.
Wichtig beim Aufkleben von Korallenablegern ist, das man den Ableger ca. 10 Sekunden auf der gewünschten Stelle am Ablegerstein fixiert. Unsere Ableger hielten alle fest an ihrem Ablegerstein.
Der Kleber "Marine Stick" eignet sich unserer Meinung nach vor allem für das Aufkleben ausserhalb des Wassers. Also zur Befestigung von Korallen auf Ablegersteinen. Beim "Marine Stick" braucht man allerdings nicht unbedingt die dicken Löcher die in die Ablegersteine gemacht werden.
Bei den Knetstangen wird ja der Ableger in die Knetmasse gesteckt, was dann zur Folge haben kann, das der Ableger mehr Zeit benötigt die Basalscheibe auszubilden, da er erst den Wulst des Klebers überwachsen muss. Das ist bei dem "Marine Stick" Kleber nicht mehr der Fall, da man keine Wulst mehr hat die der Ableger überwachsen muss. Die Koralle wächst einfach direkt auf dem Ablegerstein weiter.
Haltbarkeit:
Wichtig für die lange Haltbarkeit und Ergiebigkeit des"Marine Stick" ist hier - wie bei jedem sekundenschnellen Kleber- das man nach jedem Kleben die Spitze gut säubert. Es dürfen keine Kleberreste die Spitze verstopfen. Ebenso muss man darauf achten das der "Marine Stick" Kleber nach Gebrauch gut verschlossen ist, denn wenn er Luft zieht trocknet er im Nu aus. Das ist eigentlich logisch, aber wir wollten es trotzdem erwähnen.
Fazit:
Wir fanden den "Marine Stick" Kleber von der Anwendung und Ergebnis her sehr gut. So gibt es zu den schon vorhandenen und bekannten zweikomponenten Unterwasserklebern, ein weitere sinnvolle und effektive Alternative. Allerdings würden wir dem Hersteller empfehlen das Produkt a´ 10 Gramm zu verpacken und dafür für unter 10 €uro anzubieten. 20 gramm sind für den normalen "Hausgebrauch", also bei nur wenigen Ablegern schon fast zu viel.
Mit salzigen Grüssen
Manuela und Robert :-)
Wer sich über dieses Produkt informieren möchte, sollte sich direkt mit dem Hersteller in Verbindung setzen:
aqua connect
Inh. Erika Schödder
Schulstrasse 17
55239 Gau Odernheim
Tel: 06733 - 960880
Fax: 06733 - 960708
Home: http://www.aquaconnect.com/
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.