Korallenführer Indopazifik von Harry Erhardt & Daniel Knop - rezensiert von Robert Baur-Kruppas, 2005
Erst von einigen Tagen kam es auf den Markt, das neue Buch mit Namen Korallenführer Indopazifik.
Das Buch hat 306 Seiten und kostet ca. 36 Euro.
Layout & Lektorat: Helmut Debelius.
Entstanden ist dieses Buch unter der Leitung von Helmut Debelius, der zweifellos zu den besten Unterwasserfotografen auf der Welt gehört. Bereits beim Meerwassertreffen auf der Fisch & Reptil im Dezember 2004 machte uns Helmut Debelius bei seinem Vortrag auf das neue Werk aufmerksam, das im März auf den Markt kommen sollte.
Um so gespannter waren wir wie das neue Bestimmungsbuch sein wird.
Rechtzeitig zum 7. Meerwassersymposium, das vom 11. - 13. März stattfand (korallenriff.de berichtete), lag dann auch am Stand von Daniel Knop (Fachzeitschrift Koralle) das neue Buch aus, und das in deutscher und englischer Sprache.
Dr. Harry Erhardt: wurde 1938 in Riga geboren, und studierte nach dem Abitur an der Universität Gießen und promovierte im Fach Zoologie über die Fruchtbarkeit verschiedener Nutzfische der Karibik.
Erste Publikationen über Korallen und Korallenriffe erfolgten während und nach einem mehrjährigen Aufenthalt an einer meeresbiologischen Forschungsstation in Kolumbien. In dieser Zeit entdeckte er auch seine Vorliebe für die wirbellosen Tiere im Meer. Dr. Erhardt taucht und fotografiert seit 1963. Zuerst im nahe gelegenen Mittelmeer und später im Roten Meer. Es folgen Karibik, der Indische Ozean und ausführlich die Riffe im Westpazifik. Seit seinem Ruhestand im Jahre 1988 hat Dr. Erhardt die Tauchreisen und seine Unterwasserfotografie verstärkt fortgesetzt. Diese Aktivitäten halten auch weiterhin unvermindert an. Er hat viele Artikel und mehrere Bücher veröffentlicht und stellt ein Sortiment seine Unterwasserbilder in diesem Buch vor. Sein gut sortiertes Unterwasser-Bildarchiv enthält über 30.000 Diapositive aus allen Bereichen der Unterwasserwelt tropischer und subtropischer Meere.
Daniel Knop - im Bild unten, rechts zu sehen ..... brauche ich an sich nicht mehr vorstellen, er ist ganz sicher den meisten Aquarianern ein Begriff. Zu oft fällt in den letzten Jahren sein Name in aquaristischen Artikeln als das man ihn nicht kennen würde. Jahrgang 1957, ist Fachjournalist in den Bereichen Meeresaquaristik und Meeresbiologie. Seit 1986 betreibt er die Riffaquaristik sehr intensiv, und in dieser Zeit hat er 15 Bücher unterschiedlicher Sachgebiete veröffentlicht. Viele seine Bücher und Fachartikel wurden in zahlreiche Sprachen übertragen und erschienen in Japan, den USA und anderen Ländern. Daneben ist er Chefredakteur der Zeitschrift Koralle. Daniel Knop bemüht sich um die Förderung der Riffaquaristik und den Schutz natürlicher Riffbiotope, vor allem als Consultant für die Einrichtung von Korallenfarmen nach einem Konzept, das er 1994 entwickelt hat, und das in Indonesien und auf den Philippinen zu Projekten geführt hat. Er taucht regelmäßig in tropischen Korallenriffen, vor allem in Südostasien, um Korallen und andere Meeresorganismen zu studieren und zu fotografieren. Privat pflegt er seit 15 Jahren einen 8000 Liter fassende Meerwasser-Aquarienanlage, die auch für Foto- und TV-Filmzwecke genutzt wird.
Es erschien mir anfangs noch nie so schwierig etwas über ein Buch zu schreiben, einfach aus dem Grund heraus das es hier wenig aquaristisches zu "beanstanden" oder zu "belobigen" gibt. Das Buch ist schlicht und ergreifend ein Bestimmungsbuch das keine Pflegeanleitung gibt wie es oft bei andern Büchern der Fall ist. Es zeigt viele, sehr viele Tiere, und dabei sogar recht viele die ich nicht kenne, oder die ich bisher falsch identifiziert hatte. Entscheidend an dem Buch ist das sowohl Gorgonien wie Weichkorallen, Steinkorallen und Seeanemonen aus dem Indopazifik gezeigt werden. Das gab es bisher nur in diversen Büchern und Reihen zusammen, aber nicht in einem Buch. So sind die Autoren nicht ganz zu unrecht sehr stolz auf dieses Werk. Das können sie getrost sein.
Aber nun genug "eingeleitet" Wir möchten Ihnen im nachfolgenden einen kleinen Überblick geben was Sie in dem Buch erwartet.
Das Buch beginnt mit einer allgemeinen Einleitung über Korallen. Hierzu gehört die Beschreibung der Entstehung eines Korallenriffes, wie auch die Beschreibung der Funktionsweise von Korallenpolypen und deren unterschiedliche Ernährungsweise!
Den ersten Teil des Buches stellen die Gorgonien.
Achtstrahlige Korallen - Unterklasse Octocorallia
(Ordnung Gorgonaria (Fächer und Hornkorallen)
Auf über 50 Seiten folgen ca. 70 verschiedene Tiere die vorgestellt werden.
Das Kapitel umfasst die Familien: Subergorgiidae, Melithaeidae, Briareidae, Anthothelidae, Acanthogorgiidae, Plexauridae, Gorgoniidae, Ellisellidae, Ifalukellidae, Chrysogorgiidae und Isididae
Nachfolgend kommt auf 5 Seiten die Ordnung Stolonifera (Röhrenkorallen)
Auf 5 Steinen werden 10 Tiere vorgestellt.
Das Kapitel umfasst die Familien: Clavulariidae, Coelogorgiidae und Tubiporidae
Weiter geht es mit der Ordnung Alcyonaria (Leder und Weichkorallen)
Dieses Kapitel umfasst über 30 Seiten in denen ca. 59 Tiere vorgestellt werden.
Das Kapitel umfasst die Familien: Alcyoniidae (Lederkorallen) Nephteidae (Weichkorallen) Nidaliidae, Paralcyoniide und Xeniidae.
In einem kurzem Überblick folgt die Ordnung Heiloporacea (Blaue Korallen)
Das Kapitel umfasst aufgrund nur einer Art auch nur zwei Seiten.
Es umfasst die Familie: Helioporidae
Weiter geht es mit der Ordnung Pennatulacea (Seefedern)
Dieses Kapitel umfasst 7 Seiten in denen ca. 10 Tiere vorgestellt werden.
Folgende Familien werden vorgestellt: Virgulariidae, Kophobelemnidae, Veretillidae und Pteroeididae
Nun folgt das größte Kapitel des Buches:
Sechsstrahlige Korallen - Unterklasse Hexacorallia
Ordnung Scleractinia (Steinkorallen)
Dieses Kapitel umfasst ca. 100 Seiten in denen ca. 210 Tiere vorgestellt werden. Alleine auf die Familie Acropora fallen dabei 34 Tiere.
Folgende Familien werden vorgestellt: Pocilloporidae, Acroporidae, Poritidae, Siderastreidae, Agariciidae, Fungiidae, Oculinidae, Pectiniidae, Mussidae, Meruliniidae, Faviidae, Trachyphylliidae, Euphylliidae, Dendrophylliidae, Rhzangiidae, Flabellinidae und Caryophlliidae
Nun folgt ein weiteres interessantes Kapitel:
Ordnung Actiniaria (Anemonen)
Dieses Kapitel umfasst ca. 32 Seiten in denen ca. 40 Tiere vorgestellt werden.
Folgende Familien werden vorgestellt: Actiniidae, Actinodendridae, Aliciidae, Nemanthidae, Thalassianthidae, Hormanthiadae, Stichodactylidae, Edwardsiidae, Haloclavidae, Isophellidae, Phymantidae, Boloceroididae und Aiptasiidae.
Weiter geht es mit der Ordnung Corallimorpharia (Scheibenanemonen)
Dieses Kapitel umfasst 10 Seiten in denen ca. 19 Tiere vorgestellt werden.
Folgende Familie wird vorgestellt: Discosomatidae
Es folgt die Ordnung Zoantharia (Krustenanemonen)
Dieses Kapitel umfasst 10 Seiten in denen ca. 16 Tiere vorgestellt werden.
Folgende Familien werden vorgestellt: Zoanthidae und Parazoanthidae
Mit der Ordnung Ceriantharia (Zylinderrosen) geht es weiter
Dieses Kapitel umfasst 5 Seiten in denen 9 Tiere vorgestellt werden.
Folgende Familien werden vorgestellt: Cerianthidae und Arachnanthidae
Weiterhin folgt dann die Ordnung Antipatharia (Schwarze Korallen)
Dieses Kapitel umfasst 6 Seiten in denen 8 Tiere vorgestellt werden.
Folgende Familien werden vorgestellt: Anthipathidae und Myriopathidae
Nun folgt das Kapitel Hydratiere - Klasse Hydrozoa :
Ordnung Filifera (Fadenträger)
Dieses Kapitel umfasst 6 Seiten in denen 8 Tiere vorgestellt werden.
Folgende Familie wird vorgestellt: Stylasteridae
Im letzten Kapitel wird die Ordnung Capitava (Feuerkorallen) vorgestellt.
Dieses Kapitel umfasst 4 Seiten in denen 6 Tiere vorgestellt werden.
Folgende Familie wird vorgestellt: Milleporidae
Weiterhin folgen in den Kapiteln noch die 11 folgenden Bildgeschichten der Autoren, die allesamt sehr lesenswert und informativ sind.
* Zivilisationsdruck auf Korallenriffe
* Rotes Gold
* Korallenzucht
* Falls Sie nicht genug kriegen können
* Raster-Fahndung
* Korallenbleiche
* Tuvalu - How Do you Do?
* Korallen Laichen an Land
* Anemonen City
* Folgend des Vollmondes
* Polypenkiller
Das Layout des Buches:
Wer zum Beispiel den Krebsführer oder den Schneckenführer kennt weiss wie das Buch aussieht :-) Warum auch bewährtes ändern hat sich wohl Helmut Debelius gedacht und hat den Stil der erfolgreichen Reihe beibehalten. Sehr gut umgesetzt wie wir finden. Für die jenigen die diese Werke nicht kennen, folgen einige Beispiele aus dem Korallenführer.
Da wir uns durch das Projekt www.meerwasser-lexikon.de sehr viel mit der Identifizierung von Fischen und Wirbellosen beschäftigen kommt uns das Buch gerade recht. Es schließt die oft vorhandene Lücke von bisherigen Büchern bzw. Buchreihen, und aufgrund der Aktualität können wir damit ganz sicher einige der bisherigen Fehlbestimmungen überarbeiten.
Es ist in unseren Augen ein Buch das man einfach kaufen muss sofern man sich für das Interessiert was man genau im Aquarium pflegt. Es findet sich viel wissenswertes über die Tiere und deren Lebens- und Ernährungsweise sowie deren Fortpflanzung im neuen Korallenführer. Die Ausgabe von ca. 36 Euro ist das Buch mehr als wert. Das Buch eignet sich sowohl für den Taucher wie auch Aquarianer gleichermassen. Harry Erhardt und Daniel Knop ist es zusammen mit Helmut Debelius gelungen ein, für die Identifizierung von Korallen, wichtiges und lange überfälliges Nachschlagewerk auf den Markt zu bringen. Wir gratulieren dazu ganz besonders.
Wer sich für dieses Buch interessiert, hier finden Sie einen Link direkt zum Buchversand bei Amazon, wo sie das Buch für 36,80 Euro erwerben können. Viel Spaß beim lesen wünschen euch
Manuela und Robert
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.