Anzeige
Koelle ZooMegazoo-Shop.deBig Banner Test Mrutzekaquarioom.comextremecorals.de

Die Interzoo 2024 vom 07-10 Mai

Interzoo

Seit nun schon 24 Jahren berichten wir von der weltweit größten Messe dieser Art, der INTERZOO. Diese Fachbesuchermesse findet vom 07-10 Mai in Nürnberg statt. Also schaut am besten dann immer mal rein, wir werden einiges auf Facebook, Youtube, hier, aber auch im Magazin machen. Wir sind schon gespannt auf die Neuigkeiten die sich die Hersteller haben einfallen lassen.

Möchten Sie als Aussteller das wir Ihren Stand besuchen, kontaktieren Sie uns bitte unter: robert(at)korallenriff.de. Grundsätzlich planen wir eigentlich aber jeden relevanten Stand ein.

Da die Berichterstattung per Bild und Video stattfinden wird, die Messe allerdings doch recht umfangreich ist, könnte die Verarbeitung eine Weile andauern.

Wir versuchen natürlich bereits von der Messe das eine oder andere vorzulegen, schauen wir mal ob das Internet hier mitspielt. Es sind zwar nur 8% der Aussteller in Sachen Aquaristik unterwegs, das sind aber immer noch 266 von Gesamt 3.266 Ausstellern. Die Wege der vielen Hallen sind zudem recht heftig.

Für die Meerwasseraquaristik spielt sich vieles in den Hallen 4, 4a und 1 ab. Für uns relevante Firmen sind:

Halle 1

• Aqua United (Halle 1 Stand 325) – Joint Venture zwischen Aquarium Munster und Tropic Marin

• Aquael (Halle 1 Stand 402)

• Aquaja (Halle 1 Stand 348)

• Aquarium Münster (Halle 1 Stand 325) in Kooperation mit Aqua United

• Dohse Aquaristik GmbH (Halle 1 Stand 202)

• Flipper Aquarium Products (Halle 1 Stand 325)

• Inledco GmbH (Halle 1 Stand 606)

• Jebao (Halle 1 Stand 220)

• Juwel Aquarium GmbH (Halle 1 Stand 314)

• Sera GmbH (Halle 1 Stand 512)

• Tropic Marin (Halle 1 Stand 325) in Zusammenarbeit mit Aqua United

Halle 3

• Macro Aqua (Halle 3 Stand 624)

• Sas Prodibio (Halle 3 Stand 351)

Halle 4

• Aquadeco (Halle 4 Stand 346)

• Aquaristik Silbermann (Halle 4 Stand 340)

• Aquatlantis (Halle 4 Stand 444)

• AS Aquaristik (Halle 4 Stand 440)

• Dennerle (Halle 4 Stand 443)

• Nyos (Halle 4 Stand 133)

• Ocean Nutrition (Halle 4 Stand 205)

• PRO.D.AC(Halle 4 Stand 524) – Link

• Reeflowers (Halle 4 Stand 514)

• Royal Nature (Halle 4 Stand 229)

• Schego Schemel & Goetz GmbH & Co KG (Halle 4 Stand 300)

• Teco (Halle 4 Stand 202) – Link

• Tunze (Halle 4 Stand 536)

• Two Little Fishies Inc (Halle 4 Stand 236)

Halle 4A

• AquaFlora (Halle 4A Stand 123)

• AquaForest (Halle 4A Stand 119)

• Artemia Koral GmbH (Halle 4A Stand 235)

• Blau Aquaristic (Halle 4A Stand 309)

• De Jong Marinelife (Halle 4A Stand 123)

• Deltec (Halle 4A Stand 236)

• Easy Reef (Halle 4A Stand 208)

• Eheim (Halle 4A Stand 206)

• Erwin Sander GmbH (Halle 4A Stand 214)

• Evolution Aqua (Halle 4A Stand 228)

• Exaqua (Halle 4A Stand 118)

• Fauna Marin (Halle 4A Stand 118)

• GHL (Halle 4A Stand 112)

• Modern Reef (Halle 4A Stand 231)

• Newa (Halle 4A Stand 206)

• Reef Factory (Halle 4A Stand 232)

• Ruinemans Group (Halle 4A Stand 123)

• Seachem Laboratories, Inc. (Halle 4A Stand 327)

• Seneye – ITC ReefCulture (Halle 4A Stand 108)

• Sicce (Halle 4A Stand 138) – Link

• Waterbox Aquariums (Halle 4A Stand 121)


Die relevanten Links wo Ihr später was finden werdet.

youtube: www.youtube.com/@ankermeehr

facebook: www.facebook.com/Korallenriff/

und natürlich hier auf www.korallenriff.de




Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Infos

Autor

robertbaur

Lesezeichen

Kommentare

Kommentare (4)

Kommentar schreiben

Themen

Ähnliche Artikel

Anzeige
Aqua Medic Ocean Clear

Kommentare Zum Anfang


Aleksandra am 03.02.25#1
Guten Abend , Robert , Warum kann ich meine: „Private Nachrichten“ nicht lesen?
BUnd warum ist diese Seite in Deutschland nicht verfügbar: ,, Sorry
Diese Seite ist in Ihrem Land nicht verfügbar“?

viele Grüße Aleksandra
Aleksandra am 04.02.25#2
Guten Morgen, Robert,


Ich habe mich entschieden, Ihr Angebot zu nutzen.

Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich meinen Artikel hier für Sie veröffentlichen:


,,Fernöstliche Küstenkrabbe ,,Hemigrapsus penicillatus“


Hemigrapsus penicillatus – lebt hauptsächlich in den Gewässern Japans, Chinas, Koreas und der Insel Taiwan sowie in den fernöstlichen Küstengewässern Russlands


Diese Krabben kommen in seichten Gewässern der Gezeitenzone vor.


H-penicillatus sind invasive Krabben.


Ich habe diese Krabben in Hooksiel (wo sie offenbar (wie Hemigrapsus sanguineus) zusammen mit Ballastwasser eingeführt wurden) bei Ebbe gefangen.


Sie sind nicht so schön wie ihre nahen Verwandten Hemigrapsus sanguineus, eignen sich aber auch hervorragend für die Haltung im Aquarium.


Hemigrapsus penicillatus, sehr:

- unprätentiös,

- friedlich und

- pflegeleicht.


Für diese Krabben ist kein „Ausstieg an Land“ erforderlich (im Gegensatz zu Pachygrapsus marmoratus und Hemigrapsus sanguineus).


Zur Haltung dieser Krebse empfiehlt sich ein Aquarium mit einem Volumen von mindestens 85 Litern.


Wünschenswert:

- gute Filterung und

- wöchentlicher Wechsel: 1/10 Wasser.


Der Salzgehalt des Wassers im Aquarium sollte 1,023 – 1,024 betragen.


Diese Krabben können in einem Aquarium ohne Heizung bei Raumtemperatur von 18 - 24 °C gehalten werden


Es empfiehlt sich, den Boden des Aquariums abzudecken mit:

- feiner Kies gemischt mit lebendem Sand und

- Lebende Steine, - Bereitstellung sicherer Orte für die Krabben, wo sie sich nach der Häutung verstecken können.


In einem Aquarium können diese Krabben gefüttert werden:

Artemia, Krillfleisch oder jedes andere Futter, sowohl gefroren als auch trocken, für Aquarienfische und Zehnfüßer.


Diese Krabben vermehren sich sehr gut in einem Aquarium.


Das Weibchen trägt etwa 30–35 Tage lang Eier unter seinem Schwanz.

Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich, die Babys (oder das Weibchen kurz vor Ende der Schwangerschaft) in ein anderes Aquarium zu setzen.

Der frisch geschlüpfte Nachwuchs (der mehrere Stadien durchläuft, bis er sich in junge Krabben verwandelt) kann gefüttert werden: Phytoplankton, Artemia-Eier und Spirulina. "


Mit freundlichen Grüßen,

Alexandra



Aleksandra am 04.02.25#3
Aleksandra am 04.02.25#4
Guten Abend, Robert,

Ich würde gerne einen weiteren Artikel über Seeanemonen veröffentlichen.

Aber die Sache ist, dass ich den richtigen Namen nicht kenne.

Und ich möchte Sie warnen, dass der Name, der in diesem Artikel erscheint, etwas ist, das ich mir selbst ausgedacht habe:


,, Adriatische Grüne Seeanemone (Equina Viridi)


In der Adria gibt es: Grüne Seeanemone.


Diese Seeanemone lebt in der Küstenzone in geringer Tiefe: sowohl einzeln als auch in kleinen Kolonien. -


Sie haben eine sumpfgrüne Farbe und werden bis zu 7-9 cm groß. , im Durchmesser.


Diese Seeanemone kommt vor: auf Steinen und auch auf Muschelkolonien.


Im Aussehen ähneln die Kolonien dieser Seeanemone harmlosem „Gras“, und daher können unwissende Schwimmer ihnen einfach keine Aufmerksamkeit schenken und sich eine kleine Verbrennung, wie durch Brennnesseln, zuziehen.


Natürlich können Sie sie ganz vorsichtig mit einem scharfen Holzspatel (vom Stein) entfernen. - Aber es ist besser, die Seeanemonen nicht zu beschädigen: Es empfiehlt sich, sie zusammen mit Steinen mitzunehmen.


Die Seeanemonen, die sich einzeln, klein und in geringer Tiefe auf den Steinen befinden, lassen sich leichter entfernen. Wenn sich die Seeanemone jedoch auf einer Austernkolonie niedergelassen hat, ist es schwieriger, sie zu entfernen.


Inhalt dieser Seeanemonen im Aquarium:


Für die Haltung dieser Seeanemonen eignet sich ein Aquarium von mindestens 80 Litern.


Die Beleuchtung ist gering oder durchschnittlich.


Eine gute Filterung und eine sehr intensive, vorzugsweise wellenförmige Wasserzirkulation sind erforderlich. Es ist besser, Seeanemonen dort zu platzieren, wo die Strömung am stärksten ist, wo sie sich am wohlsten fühlen.


Die Wasserparameter sind wie folgt:


Temperatur 15 - 24°C (kann ohne Heizung aufbewahrt werden - bei Zimmertemperatur).


Säure pH 8,1-8,4


Salzgehalt 1,020-1,025.


Unten müssen Sie allerlei große Steine ​​platzieren, auf denen sich diese Seeanemone am liebsten aufhält.


Im Gegensatz zu anderen Seeanemonen versucht diese Seeanemone nicht, sich in verschiedenen Unterständen zu verstecken, sondern bleibt ständig an der sichtbarsten Stelle, sodass Sie ihre Schönheit bewundern können.

Diese Anemonen haben keine Angst vor Licht und schließen tagsüber nicht, wie es bei den Pferde-Erdbeer-Anemonen der Fall ist.


Diese Seeanemonen sitzen normalerweise an einer Stelle in einem Aquarium, manchmal bewegen sie sich jedoch.


Diese Seeanemonen ernähren sich nicht von Sonnenlicht und müssen daher gefüttert werden – einen Teil ihrer Nahrung erhalten sie über gefiltertes Wasser, feine Schwebstoffe (von denen sich auch andere Aquarienbewohner ernähren) und Plankton ernähren die Seeanemonen ebenfalls.

Seeanemonen können sehr lange ohne zusätzliches Futter überleben, diese Seeanemone muss jedoch höchstens einmal pro Woche gefüttert werden.

Es ist besser, es mit kleinen Stücken magerem Fisch oder Tintenfisch zu füttern; diese Seeanemonen fressen auch gefrorene Salzgarnelen und rohe Garnelen.


youtube.com


Beste Grüße, Aleksandra
Anzeige
Aqua MedicO Megavital

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.




Anzeige
Aqua Medic yasha