Am 23. und 24.9.05 fand in Völs bei Innsbruck/Tirol das dritte internationale Tiroler Meerwassertreffen statt. - von Markus Köchle
War das erste Treffen vor drei Jahren (auch wahrscheinlich aufgrund des eher ungünstigen Termins im Juni) noch eine illustre Runde, die einen Ausflug zu Aquariengeschäften nach Kufstein und Innsbruck bzw. einen hochinteressanten Besuch bei Ellen Thaler machte, waren es letztes Jahr schon über 30 Personen, die sich zu Vorträgen in Völs trafen, so folgten dieses Mal 42 Teilnehmer aus der Schweiz, Deutschland, Italien und Österreich (Steiermark, Vorarlberg, Tirol) - viele auch aus dem Meerwasserforum -meiner Einladung zum Treffen. Somit waren es wieder einige mehr als im letzten Jahr und auch etliche neue Gesichter - neben vielen altbekannten Freunden - waren zu beobachten.
Durch fantastisches Wetter und Sonnenschein an allen Tagen zeigte sich somit auch das "Gastland" Tirol von seiner schönsten Seite und viele zeigten sich schon vom Anreiseweg durch die Berge und vorbei an Seen begeistert. Ort der Veranstaltung war - wie schon im vergangenen Jahr - das "Haus der Senioren" (Seniorenheim) der Gemeinde Völs, das mein Aquarium beherbergt und außerdem mit seinem Saal und den technischen Einrichtungen sowie der Möglichkeit das Mittagessen dort einzunehmen, beste Voraussetzungen für die Abhaltung der Veranstaltung bietet.
Mit äußerst leckeren und großen Pizzas, einigen Bierchen und Caipirinhas und Fachdiskussionen aber auch "Small talk" verbrachten wir einen netten Abend, zu dem etwas später auch noch Ruedi Furter und Brigitte dazustießen, die von Basel mit dem (doch etwas betagteren) Wohnmobil (in der Schweiz sagt man dazu "Camper") etwas länger gebraucht hatten.
Vor Beginn des Programms und in den Pausen fand ein reger Austausch zwischen den Teilnehmern statt.
Erster Programmpunkt war dann Ruedi Furters Tauchvideo von der Unterwasserwelt der griechischen Insel Zakynthos. Beeindruckende Nahaufnahmen von Tieren, interessante Details und eine große Vielfalt - die man normalerweise im Mittelmeer zuerst nicht vermuten würde, sowie sehr professioneller Schnitt und Vertonung mit stimmiger Begleitmusik entführen den Betrachter in eine wunderbare Unterwasserwelt.
Nach einer etwas längeren (technischen) Pause (der Laptop und die Anlage wollten zuerst nicht ganz so miteinander und es war noch ein Kabel zu organisieren), die aber für angeregte Gespräche und Betrachtung des Aquariums genutzt wurde (der Austausch untereinander kommt beim Völser Treffen nicht zu kurz und man wird auch nicht von der Fülle an Informationen aus zig Vorträgen in kurzer Abfolge "geistig erschlagen") folgte die nächste Präsentation - gleich wieder von Ruedi (sozusagen war der Vormittag also "Ruedi - lastig :-) ), der seit gut 2 Jahren erfolgreich Amphiprion occelaris nachzüchtet: Er zeigte auf einfache und verständliche Art auf, wie man erfolgreich A. ocellaris nachzüchten kann, was man dazu benötigt und beachten muß, welche Anemonen sie bevorzugen und welche Futtermittel (im speziellen Brachionus) zum Zuchterfolg benötigt werden und wie man dieses kultiviert. Beeindruckend auch die Filmsequenzen vom Ablaichvorgang bzw. das Verhalten der Jungfische und deren "Einzug" in eine Anemone.
Als nächstes stand das Mittagessen am Programm. Nach einer typisch österreichischen Kürbiscremesuppe gab es zwei Hauptspeisen zur Auswahl: Paella bzw. für alle "nicht Fisch Esser" Putengeschnetzeltes mit Nudeln. Dazu gab es Salat, gefolgt von einem Topfenstrudel mit Vanillesauce. Ein großes Lob wieder der Küche für das ausgezeichnete Essen. Ich möchte an dieser Stelle auch erwähnen, dass das Essen (samt Getränken) nicht nur um äußerst günstige 8 € angeboten wurde, sondern dass auch wieder die ganzen Räumlichkeiten samt Anlage vom Haus der Senioren unentgeltlich für unser Treffen zur Verfügung gestellt wurden, sodass ansonsten keine Teilnehmergebühren eingehoben werden mussten, da auch die Vortragenden wieder unentgeltlich angereist waren, selber für die Unterkunftskosten aufkamen und auch gratis referierten. Auch Ihnen an dieser Stelle ein dickes Lob und Dankeschön.
Das Programm fand dann seine Fortsetzung mit dem Vortrag von Harald Mülder der über "Bakterien im Meerwasseraquarium" sprach. Dieses Thema war von höchster Brisanz und es gab manchen erstaunten Zuhörer. Hauptinhalt war die Präsentation der äußerst gefährlichen Vibrionen, die Fische ohne Vorzeichen innerhalb von 24 Stunden befallen und töten können, was im schlimmsten Fall bis zum Verlust des gesamten Besatzes innerhalb eines Tages führen kann. Diese können unter anderem durch Frostfutter eingeschleppt werden, weshalb es sich empfiehlt, dieses sofort nach dem Auftauen (vorzugsweise unter kaltem, fließendem Wasser) und gutem Abspülen zu verfüttern und eventuell auf bestimmte Arten von Futter (Artemien) eher zu verzichten. Er vermerkte auch die Wichtigkeit einer UV-Entkeimungsanlage (vor allem bei Becken mit Miracle Mud Filterung) Weiters führte er aus, was er bei Brown Jelly Erkrankungen beobachtet hatte - nämlich erst Verletzung der Koralle durch Vibrionen und dann erst Sekundärschädigung durch Helicostoma am angegriffenen Tier.
Leider war der angekündigte Referent Bernd Quirbach nicht erschienen. Ich hatte jedoch schon im Vorfeld der Veranstaltung Claude Schumacher angefragt, ob er einen Vortrag machen könnte. So stellte dann als Abschluss des Vortragsprogramms der bekannte Anlagenbauer Claude Schumacher diverse von ihm verwirklichte Aquarien in Wort und Bild vor. Man konnte die verschiedensten Kundenwünsche (von kleineren Anlagen bis zu mehreren tausend Liter fassenden Becken) genauso sehen wie Sonderformen bei den Becken bzw. speziellen Ausgestaltungen. Die Bilder zeigten die Fertigungen der Becken vor Ort, Details der technischen Lösungen aber auch die bautechnische Umsetzung der nicht immer einfachen Aufträge sowie ergänzende Anekdoten, Informationen und Bilder wie sich die Becken entwickelt haben.
Anschließend übersiedelten die meisten noch in die Camingplatzpizzeria wo wir unter anderem in den Genuß eines lateinamerikanischen Abends kamen (der Besitzer des Lokals ist zwar Tiroler, verbringt aber den Winter in Brasilien). Neben der brasilianischen Kellnerin waren an diesem Abend noch zwei Tiroler mit ihren kubanischen Frauen und ein Kubaner anwesend um einen runden Geburtstag zu feiern und so ging da mit Musik und Tanz "die Post ab".
Zu später Stunde genehmigten sich Harald, Claude und Robert dann noch eine scharfe Pizza (Walter der Wirt hat extra noch mal den Ofen angeworfen) und zu guter Letzt wurde auch noch ein "Mohr im Hemd" vertilgt J - und natürlich auch genauestens fotografisch dokumentiert.
Spät (oder früh - wie man es halt sieht J und wie für Forentreffen eigentlich üblich - denn die Geselligkeit kommt bei den Meerwasseraquarianern im Rahmen von Treffen und Symposien ja neben der Fortbildung bekanntlich auch nicht zu kurz) fand das Treffen dann sein Ende. Es war wieder eine gelungene Veranstaltung mit tollen Filmen, äußerst guten Vorträgen, sehr netten Teilnehmern und der einhellige Tenor am Ende war - nächstes Jahr kommen wir wieder.
Der Termin für das 4. Treffen (schon zum Vormerken und freihalten) wird aller Voraussicht nach das Wochenende vom 22.-24. September 2006 sein.
Bitte beachten Sie die weiteren Fotos in der Galerie!
Markus Köchle, 25.09.2005
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.