Kalkreaktor Easy Reef
Kalkreaktor Easy Reef - Ein Testbericht von Sascha Bücker [April 2006]
Kalkreaktor Easy Reef- Ein Testbericht von Sascha Bücker Kalkreaktor Easy Reef verhindert den Überdruck Blasenzähler Pumpe vom Easy Reef Tank von S. Bücker
Daten zum Aquarium:
Beckenmaße: 140x60x60
Integriertes Technikbecken
Rückwand aus Riffkeramik sonst ausschließlich Lebendgestein
Einzelheiten zum Besatz unter www.meeresparadies.de
Grund der Anschaffung:
Ich hatte seit längerer Zeit die Wasserwerte immer manuell korrigiert. Das wurde mir auf die Dauer zu umständlich und habe mir dann einen kleinen Dupla Kalkrektor gekauft.
Erster Eindruck:
Der Reaktor macht einen durchaus soliden Eindruck. Was mir besonders gut an der Bauform gefällt, ist, dass er nicht auf einer Platte montiert ist, sondern, dass man ihn im Unterschrank, oder auch sonst irgendwo, frei positionieren kann.
Installation und Betrieb:
Die Inbetriebnahme ist kinderleicht. Es ist im Übrigen keine externe Dosierpumpe für den Betrieb notwendig, da der Reaktor selbstansaugend betrieben wird. Eine ausreichend erklärte Anleitung liegt der Verpackung bei, und schon kann’s losgehen.
Ganz besonders ist beim Easy Reef, der integrierte Tropfenzähler für das Zulaufwasser zu erwähnen.
Der Anschluss der CO2 Zuführung erfolgt wie üblich über Luftschläuche, ggf mit, oder ohne Magnetventil (Nachtabschaltung).
Der integrierte Blasenzähler für die CO2 Zufuhr ist super ablesbar. Der Wasserstand im Zähler wird selbstständig durch den vorhandenen Druck geregelt, sodass hier keine Nachfüllung nötig ist.
Die Pumpe arbeitet absolut einwandfrei, zuverlässig und ist so gut wie nicht hörbar. Selbst bei großen Mengen von CO2 Zufuhr macht die Pumpe keine Mucken (geschweige denn sie bleibt stehen, was ich auch schon bei anderen Reaktoren beobachtet habe), sondern sie schießt das CO2 mit dem vermengten Wasser in den Zylinder. Je nachdem welche Füllung man verwendet ist der Durchfluss im Reaktor höher, oder niedriger (kommt auf die Dichte des Materials an). Ich habe allerdings verschiedene Füllungen getestet und die Pumpe tat unter jeglichen Bedingungen einwandfrei ihren Dienst.
An dieser Stelle möchte ich kurz auf dem Service der Firma Terra Nova Pro eingehen: Als ich den Reaktor erstmalig in Betrieb genommen habe, machte die Pumpe leichte Schleifgeräusche.
Einstellung:
Ich will hier gar nicht erst auf Vergleiche zwischen Kalkreaktor, Balling, oder sonstige Möglichkeiten der Werteregulierung eingehen, denn das muss jeder selbst für dich entscheiden. Hervorheben will ich, welche Möglichkeiten der Easy Reef bietet.
Eigentlich gibt es ja nur zwei Regulierungen: Das Zulaufwasser und die CO2 Zugabe. Beides hat wenig mit dem Reaktor selbst zu tun, aber welche Ergebnisse erreiche ich mit den richtigen Einstellungen? Zugegeben, es gehört schon etwas Geduld dazu, aber je besser ich mein Becken und dessen Verbrauch kenne, desto einfacher fällt es einem den Kalkreaktor richtig einzustellen. (regelmäßiges Messen der Wasserwerte bleibt also während der Einstellungsphase nicht aus)
Eingangseinstellung war bei mir 1 Blase CO2 pro Sekunde. CO2 Zufuhr für 2-4 Stunden am Tag während der Lichtphase. Das Auslaufwasser erreichte einen Wert von KH ca.10 und CA ca. 440. Nun, dann kam die große Messphase. Da ich ein mit Steinkorallen gut besetztes Becken habe reichten diese Werte bei weitem nicht aus. Somit folgte eine Zeit der Einstellung durch höheren Durchfluss und Regulierung von CO2 Menge.
Ich will nur soviel sagen: bei durchlaufendem Reaktor mit etwas mehr als 1 Blase pro Sekunde, und der Wasserauslauf (bzw. Einlauf) steht so, dass das Wasser ins Becken gerade eben fließt (also der Regulierhahn des Wasserzulaufs ist so eingestellt, dass es nicht mehr tropft) erreicht man Werte von KH ca. 33 und CA ca 700 bis 770.
Fazit:
Wer sich bei der CA Versorgung seines Beckens für einen Kalkreaktor entscheidet, der ist mit dem Easy Reef sicherlich bestens bedient. Der Reaktor erzielt die gewünschten Ergebnisse und steht sicherlich weit aus teureren Modellen nichts nach. Ich habe den Reaktor nun seit mehr als 6 Monate im Einsatz im Dauerbetreibe und konnte keine Ermüdungserscheinungen feststellen.
Poccilopora Steinkoralle
Die Lösung des Füllmaterials erfolgt ohne Verklumpungen. (Korallenbruch mittlerer Körnung) Noch zu erwähnen wäre der PH Wert im Reaktor. Meiner Erfahrung nach erfolgt die beste Lösung zwischen einem PH Wert von 6,1 und 6,3. Durch das Einbringen einer PH-Sonde in den Reaktor kann ich diesen Wert stets überwachen und ggf. über mehr, oder weniger CO2 Zufuhr korrigieren.
Ich finde das Preis-Leistungsverhältnis des Easy Reef unschlagbar und denke, dass es sich um ein ausgereiftes Gerät handelt. Ich bin sehr zufrieden damit und kann diesen Kalkreaktor nur empfehlen.
Sascha Bücker
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.