Wie ein Abschäumer entsteht - der neue Cyclon AS von der Fa. ZC Aquarientechnik [Artikel aus 2004]
Lange Jahre haben wir unser damaliges 650 Liter Becken, und nachfolgend das seit 1999 stehende aktuelle 1000 Liter Becken mit einem Standabschäumer der Fa. Sander Aquarientechnik betrieben.
Unser alter Abschäumer nochmals kurz in Eckdaten erklärt:
Standabschäumer mit einer Gesamthöhe von 170 cm, dabei hatte das Steigrohr schon 50 cm. Inhalt 15 Liter Meerwasser :-)
Im Februar 2004 meldete sich Christian Chywalcyk von der Fa. ZC Aquarientechnik aus Kassel und fragte ob wir Interesse an einem Abschäumervergleich hätten. Er erklärte das sie gerade dabei sind einen neuen Abschäumer zu bauen und sie wären an unserer Meinung interessiert.
Wir zeigten Interesse, da wir immer an neuen Dingen in der Aquaristik interessiert sind, sagten aber auch deutlich das wir wohl hier nicht unbedingt aussagekräftig sind, da wir eben keine Erfahrung mit vielen Abschäumertypen vorzuweisen haben. Trotzdem sollten wir den Test mit demAbschäumer (heute: Cyclon AS) machen.
Das abzuschäumende Wasser wird tangential in einen Ringspalt zwischen Aussen-und Innenröhre eingeleitet. Links sieht man die Anhängevorrichtung, der Abschäumer lässt sich gut auseinandernehmen und somit gut säubern.
Das interessanteste für jemanden wie uns mit einem, ja man kann schon sagen, veralteten Riesenabschäumer ist sicherlich die Größe des neuen Gerät´s. Wir waren zuerst skeptisch ob der Neue es gegen den weit grösseren alten Abschäumer aufnehmen konnte.
Der Cyclon AS arbeitet nach einem neuen Prinzip. Das Wasserluftblasen-Gemisch strömt in einem Ringspalt nach unten. Dadurch ergibt sich, nach Angaben des Herstellers, eine intensivere Vermischung. Die Luftblasen steigen so in einem strömungsberuhigten Innenrohr auf und bilden dort den Schaum. Die Venturidüse, die im übrigen in den Test-Monten die dritte Version ist, versorgt hierbei den Abschäumer mit feinen Blasen. Als Angabe gibt der Hersteller 1000 Liter Beckengrösse an, was wir nach nun 7 Monaten Dauertestlauf durchaus bestätigen können.
Jetzt waren beide Abschäumer am gleichen Aquarium am "Arbeiten". Nach einigen Tagen merkten wir das der Sander Abschäumer kaum mehr etwas förderte, der Cyclon AS aber munter arbeitete. Nach dem Austausch des Gehäuses des Cyclon und mittlerweile drei neuen Venturidüsen stand aber unser Entschluss fest. Der Neue bleibt der Alte kommt weg! Der Alte fand mittlerweile durch einen Onlinemarkt einen neuen und hoffentlich zufriedenen Besitzer. Besonders imponiert hatte uns beim kleinen Cyclon die Möglichkeit den Abschäumer auch ans Becken zu hängen. Sowohl im Unterbecken, wie auch oben am Hauptbecken. Da er sich leicht auseinander nehmen lässt, ist die wöchentliche Reinigung einfach. Wir betreiben unseren Abschäumer mit einer Aquabee 2000/I (druckverstärkt) die aus dem Becken Wasser in den Abschäumer pumpt. Man kann auch eine stärkere (3000 Liter) Pumpe nehmen. In diesem Fall müßte möglicher Weise über einen Hahn etwas gedrosselt werden.
Eine Sache möchten wir aber nicht verschweigen, das gehört auch zu einem Test eines Vorseriengerätes.
Dieser uns zur Verfügung gestellte Vorserien-Abschäumer hatte noch einige "ungeschliffene" Ecken und Kanten die bei einer Serienproduktion dann nicht mehr auftreten sollten. Logo das ein Abschäumer der dauernd noch verändert wird nicht wie ein Seriengerät verarbeitet ist :-)
Zudem erscheint uns der Luftanschlussnippel der Venturidüse leicht brüchig so das hier im Vorfeld vom Hersteller agiert werden sollte. Vor allem beim Reinigen der Düse, und dem Entfernen aus dem Wasserkreislauf, bricht dieser Nippel für den Luftschlauch zu leicht. Es war zwar zu keiner Zeit ein Problem dieses zu beheben, aber hier lässt sich der Hersteller bestimmt etwas besseres einfallen.
In jedem Fall kommt unserer Meinung nach ein anständiger Abschäumer auf den Markt, die Preise standen aber leider noch nicht fest.
Der neue Cyclon AS von ZC Aquarientechnik wird der Öffentlichkeit, nach nun fast einem Jahr Entwicklungszeit, das erste Mal auf der Messe Fisch & Reptil im Dezember 2004 vorgestellt werden. Wir sind dann auf Ihre Meinungen gespannt!
Mehr Infos zum Schäumer gibt es zudem auf der Seite von ZC Aquarientechnik
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.