Unterschiede der Brenner
Vorstellung der neuen Brenner von Robert Baur-Kruppas [Archviartikel aus März 2006]
Bereits vor gut einem Jahr tauchten die ersten neuen HQI Brenner mit Namen ULTRA NOVA auf dem deutschen Markt auf. Einer der ersten, der diesen Brenner in der Ausführung mit 250 Watt hatte, war Harald Mülder unser Freund und Tierarzt aus dem Meerwasserforum.com. Wir haben unsere 3 Brenner nun schon seit August hier liegen, sind aber aus zeitlichen Gründen nicht dazu gekommen diese zu verwenden. Faun Marin Brenner Mülders Aquarium
Nachfolgend möchten wir Ihnen einige Fotos, die Robert damals gemacht hat, nicht vorenthalten. Sie sollen aufzeigen wie dort die Korallen auf das damals neue Licht "reagiert" haben. Die Brenner sind nun schon über ein Jahr alt und leuchten immer noch 1 A. Evtl. nimmt Harald ja den Artikel zum Anlaß und denkt an den Brennerwechsel *smile*
Im Februar 2006 war es dann bei uns soweit es stand dringst ein Wechsel der vorhandenen Leuchtmittel an. Wie die aufmerksamen Leser sicherlich wissen (schauen Sie einfach mal unter der Rubrik Aquarien) haben wir eine sog. Mischleuchte (Power-Riga) aus dem Hause Aquaconnect. Die Eckdaten sind: 3 x 250 Watt HQI (E40) und 4 x T5 je 80 Watt. Auch heute sind für uns gemischte Leuchten, die HQI und T5 vereinen, für uns die erste Wahl.
super schöne Korallen super schöne Korallen
Es ergibt einfach mehr Licht auf die Fläche! Heute kommen vom Platz her 3 Röhren zum Einsatz wo vor 4 Jahren noch 2 Röhren zum Einsatz kamen. Das ergibt einen satten Zuwachs von fast 30%. Ein weiterer Grund ist die in unseren Augen sehr sinnvolle Etablierung von Lüftern in den Lampen, die durch die optimalere Temperatur ca. 10 - 15 % mehr Licht bringen als ohne Lüfter. Wobei hier nur die wirklich Lichtbedürftigen *grins* unter uns das von viel merken werden.
So ist der ehemalige Vorteil von T5, weniger Strom zu verbrauchen durch das heutige mehr an Röhren so gut wie dahin. Dazu kommt das die Röhren nach mind. 10 Monaten getauscht werden müssen, da sie dann einfach platt sind. Blauröhren sollte man sogar schon nach spätestens 6 Monaten tauschen. Allerdings gibt es auch HQI Brenner die Ihr Spektrum so schnell verändern, das auch hier ein Tausch nach einigen Monaten schon nötig werden kann.
vor dem Brennertausch bei der Riga leicht zu wechslen
Es gibt viele Leuchtmittel auf dem Markt.
Für unsere Korallen wären unserer Ansicht nach, die Tageslichtbrenner von Osram ( mit ca. 6500 Kelvin ) die wohl immer noch besten Brenner, wenn sie nicht so fürchterlich gelb wären. Da es auch anderen Aquarianern so geht, greifen viele auf 10.000 K Brenner oder sogar auf die weit blaueren 14 K Brenner zurück. Das menschliche Auge findet es oft besser wenn das Becken blauer aussieht. Leider muss man sich heute immer noch auf die Angabe Kelvin verlassen, wobei das nicht unbedingt besonders Aussagekräftig ist. Sei's drum :-)
Nach der Mischung von Aquaconnect 14 K und hellen Röhren, stellten wir beim fälligen Brennertausch um auf einen BLV Brenner mit 10.000 Kelvin in Verbindung mit gemischten Blau/Weiss Röhren. Nun war wieder ein Brennertausch fällig.
Unterschiede der Brenner nach dem Brennertausch
Der neue ULTRA NOVA Brenner:
hat eine Herstellerangabe das bei 12.500 Kelvin liegen soll. Es liegt rein von den Werten her gesehen im Mittel zwischen dem Aquaconnect 14 K und dem BLV Brenner 10 K.
Als Röhren kamen je 1 helle und 1 blaue Röhre T5 zum Einsatz links und rechts da es mir als die ausgewogenste Mischung erscheint. Was mich schon immer bei den gemischten Röhren gestört hat, ist die Tatsache das der Blauanteil zu schnell abbaut. Daher greife ich seit geraumer Zeit lieber auf reine Röhren zurück :-)
Nach dem Tausch:
Die PowerRiga hat ja den großen Vorteil das man die Brenner im hängenden Zustand wechseln kann, etwas was sonst keine HQI Lampe bietet. Das ganze ist in der Tat recht einfach. Schrauben aufdrehen, Brenner herausholen und heraus drehen, neue Rein drehen, Fertig.
Genauso bin ich es dann auch angegangen. Ups, ich habe den neuen Brenner eingedreht, und er passt erst mal nicht in den Schacht. Der Schacht der Riga ist leider etwas keiner als der Brenner so das ein wenig Fummelei von nöten war den längeren Brenner hineinzubringen.
Da uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht hatte nach Nürnberg zu fahren, habe ich mich entschlossen den Bericht zum neuen Ultra Nova Brenner anzufangen :-)
Nach nun drei Wochen Brenndauer muss ich sagen das der Brenner dem bisher verwendeten BLV Brenner mit 10 K in nichts nachsteht. Ich würde den ULTRA NOVA Brenner allerdings nicht auf 12.5 K einschätzen sondern ihn dem BLV vom Licht fast gleichstellen also eher in Richtung 10.000 Kelvin. Die Korallen fühlen sich wohl, es gab keinerlei Probleme. Nach nun ca. 300 Stunden Brenndauer traue ich es mir schon zu ein Urteil abzugeben :-) Wie man aber auch sehen wird ist unser Becken ein wenig trübe. Resultierend aus gesättigtem Sand (Standzeit im Juni 3 Jahre) wird es Zeit für einen Bodengrundwechsel. Das ist aber wieder eine andere Geschichte...
Weiterführende Infos zum ULTRA NOVA Brenner gibt es beim Hersteller, unter www.faunamarin.de. Beziehen kann man den Brenner im Fachhandel.
Wie sieht es bei Ihnen aus ? Welche positiven Erfahrungen haben Sie mit ihrem Brenner gemacht? Wenn Sie Lust und Zeit haben, schreiben Sie uns. Wir würden uns freuen Ihre Erfahrung bei uns unterbringen zu können.
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.