DATZ Ausgabe 12/2015
DATZ – Die Aquarienzeitschrift ist eines der führenden und wohl Deutschlands traditionsreichstes Magazin zum Thema Aquaristik. Die DATZ erscheint seit fast 65 Jahren, mit der Ausgabe 12/2011 wird sie jetzt vom Natur und Tier – Verlag herausgegeben. Hier erfahren Sie die Themen der neuen Ausgabe DATZ 12/2015 die in den nächsten Tagen im Fachhandel erscheint.
DATZ Ausgabe 12/2015
Jubiläum: 25 Jahre Tell-Kärpfling
Den Algerischen Zahnkarpfen (Aphanius apodus) gibt es vielleicht nur noch in den Zuchtanlagen weniger Killi-Freaks – ein gutes Beispiel dafür, dass Erhaltungszucht durch Aquarianer langfristig durchaus gelingen kann.
Männchen von Aphanius apodus. Heiko Kärst
Bachlinge – alte Bekannte mit neuen Namen
Die bereits 1861 aufgestellte Sammelgattung Rivulus mit zum Schluss über 100 Arten beherbergte lange eine schier unüberschaubare Vielfalt an morphologisch, farblich und ethologisch unterschiedlichen Zahnkarpfen.
Starheads – die „Hechtlinge“ Nordamerikas
Als „Sternenköpfe“ bezeichnen Amerikaner die Kärpflinge der Fundulus-notti-Artengruppe. Einer ihrer schönsten Vertreter ist F. escambiae.
Haltung und Nachzucht von Wüstenkärpflingen
Manche bezeichnen die Arten der Gattung Cyprinodon als „gemein und aggressiv“. Man kann es aber auch anders formulieren: Diese Killifische sind zwar Extremisten, aber in einem positiven Sinn!
Männchen des Großschuppen-Wüstenkärpflings (Cyprinodon macrolepis). Heiko Kärst
Segelflossen-Seebader im Riffaquarium
Die Zebrasoma-Arten gehören zu den beliebtesten Doktorfischen. Was ist bei ihrer Pflege zu beachten?
Der Geperlte Seebader (Zebrasoma gemmatum) ist nur selten im Handel. Rainer Stawikowski
Effizienter Einsatz von Lufthebern (2)
Mit Lufthebern lassen sich Aquarien kostengünstig filtern. Außerdem versorgen sie das Wasser mit Sauerstoff.
Tau-, Obst- oder Essigfliegen (2)
Die kleinen Fliegen der Familie Drosophilidae sind nicht nur unverzichtbare Haustiere für Genetiker, sondern auch wertvolles Lebendfutter für viele Aquarien- und Terrarientiere.
Fangfrisch vom Hummerfischer
Ein Helgoländer Hummer zieht in das Aquarium des Landesmuseums Natur und Mensch Oldenburg ein.
Blickfang: Bottrop-Feldhausen
Spätfolgen der Ölkrise: Streiche Pool, setze Aquarium ...
Eine bunte Mischung unterschiedlicher Zuchtformen bildet den Besatz des Beckens. Rainer Stawikowski
Reise: Venezuela (2)
Der Río Atabapo – ein gefährdetes Paradies im Orinoco-Becken
... und vieles mehr
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.