eine in 2001 innovative Sache, die zwei Reaktoren zur Zucht von Plankton und Artemia - Manuela und Robert haben dies in einem Bericht verarbeitet.
Artemia und Planktonreaktoren
Beim Meerwassertreffen in Bremen erweckte meine (Roberts) Neugier ein kleiner Stand. Auf diesem wurden zwei Reaktoren (zum besseren Verständnis - eigentlich Aquarien) vorgestellt. In diesen so hiess es von dem Herrn am Stand (es handelte sich um Herrn Zinn von der Firma Zinn-Aquarientechnik, heute heißt die Firma ZC Aquarientechnik - siehe Info unten), sollte es möglich sein ohne größeren Aufwand sowohl Plankton als auch Artemia zu züchten, bzw. zu vermehren. Da ich an diesem Tag einfach zu wenig Zeit hatte, konnten wir einige Tage später mit Herrn Zinn einen Termin zur Ansicht vereinbaren. Hierbei konnten Manuela und ich dann uns von der Bauweise, aber auch Funktionsweise informieren lassen. Der Clou des Reaktors ist das man in einem Reaktor alles (Artemia/Zooplankton und Phytoplankton) zusammen kultivieren kann. Das ist durch ein Planktongewebe möglich das das Zooplankton/Artemia vom Phytoplankton trennt.
Selbst beim versehentlichen Zusammenbringen von Zooplankton mit Phytoplankton bricht einem nicht gleich die ganze Kultur zusammen. Durch eine Ansaugung (mit einer Lufthebepumpe verwirklicht die gleichzeitig die Belüftung übernimmt) wird das Zooplankton angesaugt und in einer Art Sieb aufgefangen und kann so wieder in das Zooplanktonabteil zurückgebracht werden.
Das die Reaktoren fast ohne Wartung funktionieren ist ein weiterer Vorteil. Ab und an, nach Aussagen des Herstellers ca. 4 Wochen, etwas handelsüblichen Blumendünger (bodenbedeckter Deckel) - das wars schon. (alle vier Wochen wiederholen - auf den Nitratwert achten, er sollte zwischen 50 und 100 liegen. Natürlich muss man den Reaktor ab und an reinigen, was sich mit einer feinen Bürste gut machen lassen soll.
Da bei dem Planktonreaktor bis zu zweimal und beim Artemiareaktor zwischen fünf und zehnmal gefüttert wird, bietet es sich an das über eine Zeitschaltuhr zu händeln. Es wird einfach über den vorhandenen Luftschlauch und der Luftpumpe dann über die Zeitschaltuhr etwas Phytoplankton (1 bis 2 mal täglich je 150 ml) zugegeben. Ein wenig probieren, das klappt recht schnell und ist ganz einfach. Anzumerken wäre noch das man keine Heizung benötigt, die normale Raumtemperatur reicht aus. (Wichtig: das Wasser muss aber über 18 Grad haben)
Von der ganzen Darbietung überzeugt, sind wir nun Besitzer zweier Reaktoren. Einen für Zooplankton, einen für Artemia. Natürlich auch um darüber einen Bericht zu machen.
Der Reaktor, das Prinzip:
Der Planktonreaktor
Planktonreaktoren sind standardmäßig in der Größe: 40cmx25cmx25cm lieferbar
Der Reaktor wird wie abgebildet (siehe Foto) ausgeliefert. Im Lieferumfang ist folgendes enthalten: 1 Beutel Phytoplankton, 1 Beutel Zooplankton, 2 Lufthebepumpen, 1 Bedienungs - bzw. Gebrauchsanleitung
Dazu braucht man noch folgende Gegenstände um ihn dann in Betrieb nehmen zu können.
1. 1 x Lampe (Kosten ca. 10 DM) - hier reicht eine Stecklampe wie abgebildet
2. 1 x Energiesparlampe (Kosten für eine 14 Watt Birne ca. 8,00 DM)
3. 2 x Luftpumpen Kosten hier pro Stück etwa 20 DM (es wird empfohlen die Elite 801 - 803 zu verwenden)
4. kurzes Stück Luftschlauch (ca. 1 DM)
5. 1 x Zeitschaltuhr (ca. 10 DM)
Kosten Zubehör: etwas unter 70 DM.
Der Reaktor selbst liegt bei ca.150 DM.
Somit muss man ca. 220 DM anlegen um sein eigenes Plankton/Artemia zu züchten.
Der Artemiareaktor
Der Reaktor wird wird ebenfalls mit einem Beutel Phytoplankton und einer Lufthebepumpe ausgeliefert. Mit an Bord ist auch die Bedienungs - bzw. Gebrauchsanleitung.
Hier braucht man ebenfalls ein wenig Zubehör:
1. 1 x Lampe (Kosten ca. 10 DM)
2. 1 x Energiesparlampe (Kosten für eine 14 Watt Binre ca. 8,00 DM)
3. 2 x Luftpumpen Kosten hier pro Stück etwa 20 DM (es wird empfohlen die Elite 801 - 803 zu verwenden)
4. Kurzes Stück Luftschlauch (ca. 1 DM)
5. 1 x Zeitschaltuhr (ca. 10 DM)
Hier kommen wir auf die gleiche Summe wie beim Planktonreaktor. Der Reaktor selber lag beim Treffen in Bremen bei ebenfalls 150 DM.
Datum Aktion Planktonreaktor
08.10.2001 In Betriebnahme des Reaktors
11.10.2001 Entnahme des ersten Zooplankton zur Fütterung
12.10.2001 Weitere Entnahme, Die Vermehrung ist sehr hoch!
13.10.2001 Die Phytoplanktonmenge wurde etwas erhöht, da das Zooplanktonabt. heller wurde
14.10.2001 tägliche Entnahme (nach abschalten der Beleuchtung) von Brachionus. Als Versuch wird morgens und abends gefüttert, da alle Tiere ihre Poylpen raus haben
16.11.2001 Bisheriger Stand: seit Beginn wurde eine tägliche Fütterung der Korallen vorgenommen. Da wir den Platz derzeit brauchen brechen wir den Versuch Plankton vorerst ab. Es kam in den 5 Wochen zu keinem Zusammenbruch. Wichtig erscheint uns das regelmässig, am besten täglich, Brachionus entnommen und verfüttert wird. Für die Fischzucht ist der Reaktor sehr zu empfehlen. Bei uns zeigten die kleinpolypigen Steinkorallen aber kaum eine Veränderung. Ausnahmen sind die Gorognien die sich schnell auf die regelmässige Zugabe eingestellt hatten und sehr gut Brachionus aufgenommen haben.
Datum Aktion Artemiareaktor
08.10.2001 In Betriebnahme des Reaktors
11.10.2001 Der Artemia Reaktor ist noch nicht soweit. Vermutlicher Grund: zuwenig Licht (11 W)
12.10.2001 Birnenwechsel (Energiespar.) von 11 Watt auf 14 Watt (Energiesparlampe)
12.10.2001 gegen 16.00 Uhr: Es wurden die ersten Artemiaeier in den Reaktor gegeben
13.10.2001 Gegen 16.00 Uhr schlüpfen schon die ersten Nauplien. Ab sofort wird alle 3 Stunden = 8 mal täglich (für je 15 Minuten) über Zeitschaltuhr das Artemia-Abteil mit Phytoplankton gefüttert. Hierfür wurde der Luftschlauch mit einer Wäscheklammer auf ein "stetes Tropfen" reduziert. Pro Intervall sollten ca. 200 ml Phytoplankton durchlaufen.
14.10.2001 Wechsel der Birne von 14 Watt (Energiesparl.) zurück auf 11 Watt, da die Birne flackert
15.11.2001 Es wurden seit dem Start bis heute keine Artemien entnommen. Wir wollten einfach sehen wie die Vermehrung funktioniert. Die Vermehrung ist mittlerweile sehr hoch, es "schwirren" viele verschiedene Größen an Artemia, auch ganze große durch das kleine Abteil. Wir müssen nun Artemien entnehmen, weil es einfach zu viele sind, und das grün im Phytoplanktonabteil immer heller wird. (siehe Bilder)
FAZIT:
Bisher konnten wir feststellen, das die Handhabung der Reaktoren recht einfach und wenig arbeitsintensiv ist. Ein Platz für die Reaktoren war schnell gefunden und das, obwohl wir über keinen Keller oder ähnliches verfügen. Unsere Reaktoren stehen in einem Raum, zusammen mit zwei Meerwasseraquarien. Wir nennen diesen Raum "Wohnzimmer". Der Artemia Reaktor wurde unterhalb unseres 1000 L Aquariums untergebracht. Dazu bedurfte es "nur" einer kleinen Aufräumaktion. ;-)
Detailfotos:
Der Artemia-Reaktor in Betrieb. Artemiareaktoren gibt es in den Standardgrößen: 60cmx30cmx35cm und 80cmx35cmx40cm
Der Artemiareaktor in einer Detailaufnahme[In der Zeit vom 12.10.2001 - 13.10.2001]
Der Artemiareaktor nach der Schlupf... (winzig klein)
Das Foto zeigt einen Teil des Reaktors vor einem der 6,5 cm hohen Netzlöcher
Der Artemiareaktor nach sechs Wochen! Die Artemien quirlen in allen
Größen durch den Zuchtreaktor. Am 15. November 2001 füttern wir eine "große
Portion Lebendfutter" in unserem 1000 L Aquarium, weil sonst die Artemiazucht
zusammenbricht. (zuwenig Futter = Reaktor für diese Menge gezüchtete Tiere zu klein) Das Foto zeigt einen Teil des Reaktors vor einem der 6,5 cm hohen Netzlöcher
Das Foto zeigt einen winzigen Ausschnitt des Reaktors. Hier sieht man Tiere in den verschiedensten Entwicklungsstadien - 16. November 2001
Der kleinere Planktonreaktor steht in der Küche auf der Arbeitsplatte. Da bei uns Wohnzimmer und Küche ein Raum sind (amerikanischer Stil) haben wir beide Aquarien und beide Reaktoren in einem Raum.
Hersteller
Kontakt für interessierte Fachhändler:
ZC Aquarientechnik
Filtertechnik, Planktonreaktoren
Inh.: Thomas Zinn und Chwalczyk, Christian GbR
Gottfried-Keller-Str. 16
D 34125 Kassel
http://www.zc-aquarientechnik.de/
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.