Vor einigen Jahren begannen Philipp und ich unsere Reise in die Meerwasseraquaristik. Durch zahlreiche Experimente mit unseren Aquarien, verschiedenen Tests, einer erfolgreichen privaten Korallenzucht und spannenden Gesprächen mit tollen Meerwasser-Aquarianern entwickelten wir nicht nur wertvolle Erkenntnisse, sondern auch eine Herangehensweise – und unsere Begeisterung für das Hobby wuchs stetig.
Aus diesen Erfahrungen entstand nicht nur der ORCA, unsere innovative Dreheinheit für Strömungspumpen, sondern auch eine Methode, die sich durch kontinuierliches Testen und Optimieren weiterentwickelte. Diese Methode basiert auf technischer Raffinesse und ermöglicht eine optimale Pflege des Riffaquariums – unabhängig vom verwendeten Versorgungssystem oder Hersteller. Jedes Element wird gezielt betrachtet und individuell optimiert.
Die Herausforderung: Wartung im stressigen Alltag
Ein großes Thema war die Pflege unseres Bürobeckens. Täglich stellten wir uns Fragen wie: "Hast du die Fische schon gefüttert?", "Hast du die Dosierung vorgenommen?", "Wurde der Aktivkohlefilter gewechselt?" oder "Ist der Filter gereinigt?". Trotz guter Wasserwerte fielen im hektischen Alltag immer wieder Aufgaben unter den Tisch. Plötzlich stagnierte das Wachstum einer Acropora oder eine Euphyllia wirkte ungesund. Nach Wasseranalysen und ICP-Tests stellte sich heraus: Das Problem lag meist an fehlender Absprache oder vergessenen Aufgaben.
Unsere erste Lösung war simpel: Papierlisten. Wir erstellten Checklisten für tägliche Aufgaben, Wasserwerte und Wartungsintervalle. Anfangs funktionierte das gut – bis jemand das Blatt verlegte oder es verloren ging. Zudem war das manuelle Blättern durch die Dokumente umständlich und bot keine einfache Möglichkeit, Veränderungen nachzuvollziehen.
Auch bei ICP-Analysen standen wir vor Herausforderungen: Eine Flut an Informationen führte zu Unsicherheiten. Man wusste, dass Zink nachdosiert werden musste – doch das gewohnte Produkt war ausverkauft. Ein Ersatz musste gefunden werden. Dann begann das Umrechnen: "Wie viele Liter hat unser Becken? Wie viel Milliliter benötige ich?" – und aus einer vermeintlich einfachen Rechnung wurde im Alltag eine aufwändige Aufgabe. Diese Herausforderungen inspirierten uns zur Entwicklung einer digitalen Lösung.
### Die Lösung: Eine App, die unterstützt, aber nicht ersetzt
Im Zuge unserer weiteren Produktentwicklungen entstand die Idee einer App, die genau dort unterstützt, wo Meerwasseraquarianer im Alltag auf Schwierigkeiten stoßen. Eine App, die hilft, das eigene Riff zu verstehen, statt die Arbeit augenscheinlich abzunehmen.
Unsere Methode lässt sich auf drei wesentliche Schritte reduzieren:
1. **Messen** des Elements
2. **Korrigieren** des Elementes (Niveau-Anpassung)
3. **Stabilisieren** des Elementes (Dauer-Anpassung)
Gepaart mit einem einfachen Aufgabenmanagement bietet diese Herangehensweise eine klare und effektive Strategie zur Pflege eines Riffaquariums. Die App hilft dabei, Wasserwerte Schritt für Schritt einzustellen und stabil zu halten. Nutzer erfassen ihre Wasserwerte, pflegen Dosierungen ein und erledigen Wartungsaufgaben.
Anfangs reichen oft manuelle Dosierungen für KH und Kalzium. Später können externe Dosierpumpen eingebunden werden, indem die App die Dosieraufgaben automatisch erledigt und dokumentiert. Sie berechnet Verbräuche, zeigt Trends und erstellt Dosierungsvorschläge, um Elemente gezielt zu stabilisieren.
Ein weiteres Plus: Alle Aktivitäten rund um das Aquarium werden zu Aufgaben – sei es eine Dosierung, der Wasserwechsel oder der Aktivkohletaustausch. Einmal erstellt, lassen sich diese als wiederkehrend oder individuell einstellen. So wird nichts vergessen und man hat die Gewissheit, alles erledigt zu haben.
Einsteigerfreundlich, flexibel und modern
Unser Ziel ist es, dass selbst Anfänger ihre Primärwerte (KH, Ca, Mg, pH, PO4, NO3, Salinität) optimal einstellen und langfristig stabil halten können. Schritt für Schritt und Messung für Messung entwickelt sich ein Verständnis für das eigene Becken. Wer die Primärwerte im Griff hat, hat aus unserer Erfahrung bereits 80 % geschafft und kann sich entspannt den Feinheiten wie Spurenelementen und weiteren Additiven widmen.
Die App basiert auf modernster Technologie und ist nativ für iOS und Android verfügbar. Nutzer können bis zu drei Aquarien verwalten und die App auf mehreren Endgeräten synchron nutzen. Dank einer Cloud-Infrastruktur können Teams gemeinsam an einem Aquarium arbeiten. Gleichzeitig ist eine lokale Datenkopie vorhanden, sodass die App auch offline nutzbar bleibt. Zudem bietet die App noch weitere Features wie: Fotos uvm.
Die Free-Version ist kostenlos und ermöglicht die Erfassung von Wasserwerten, Dosierungen und ICP-Ergebnissen. Zudem lassen sich TUNZE-Produkte sowie Reefhub-Geräte steuern. Die Pro-Version wird über ein monatliches Abo (4,99 €) oder ein jährliches Abo (49,99 €) freigeschaltet. Ein 14-tägiger kostenloser Test des Monatsabos sowie ein ganzer Gratismonat für das Jahresabo ermöglichen einen risikofreien Einstieg.
Werde Teil unserer Reise
Wir möchten die App mit eurer Hilfe stetig verbessern und zu einem echten "Schweizer Taschenmesser" für Meerwasseraquarianer entwickeln. Unser Motto: Maximale Funktionstiefe bei gleichzeitig hoher Anwenderfreundlichkeit. Bei Fragen oder Feedback freuen wir uns auf eure Kontaktaufnahme – alle Infos findet ihr auf unserer Website: https://reefassistant.io
Ein herzliches Dankeschön an Robert für die Möglichkeit, unsere App hier vorzustellen!
Liebe und salzige Grüße,
Tobias & Philipp
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.