Anzeige
Koelle ZooBig Banner Test Mrutzekaquarioom.comAquafairextremecorals.de

NEU von Fauna Marin: SeaTak-Korallenkleber

Korallenfragmente mit Muschelpolymeren dauerhaft ankleben - neuartiger Unterwasserkleber - inspiriert von der Chemie der Byssusdrüsen von Muscheln

SeaTak ist ein völlig neuartiger Unterwasserkleber, inspiriert von der Chemie der Byssusdrüsen von Muscheln.

Schon seit Jahrhunderten ist der Mensch beeindruckt von der enormen Haftkraft, mit der sich Muscheln an allen Oberflächen befestigen können. Inzwischen konnte die Wissenschaft die chemischen Vorgänge dieser Klebeverbindung nachahmen, um ein langlebiges, ungiftiges und leicht anzuwendendes Klebemittel auf der Basis von Muschelpolymeren zu schaffen. Diese Entwicklung wurde gezielt durchgeführt, um einen optimalen und haftstarken Unterwasserkleber für die Renaturierung von Korallenriffen zu haben, und dieses Mittel ist perfekt für das Ankleben von Steinkorallenfragmenten im Riffaquarium geeignet.


Eigenschaften SeaTak-KORALLENKLEBER

klebt unter Wasser
hohe Grundfestigkeit
in angemessenem Rahmen repositionierbar, formbar und nach dem Aushärten superfest
Korallenpolypen beginnen innerhalb kurzer Zeit den Kleber zu überwachsen

Anleitung

Die Vorgehensweise hängt sehr vom jeweiligen Anwendungszweck ab, z. B. dem Fragmentieren von Steinkorallen im Aquarium oder zur Farmzucht, also dem Aufkleben eines Fragments auf ein künstliches Substrat, oder dem direkten Ankleben eines Korallenfragments an einer Gesteinsformation, etwa im Aquarium oder im natürlichen Lebensraum.

Ein anderer Anwendungszweck wäre das Erstellen einer Gesteinsdekoration, z. B. aus Lebendgestein oder Riffkeramik bzw. anderem künstlichen Gesteinsmaterial, und hierbei kann trocken gearbeitet werden oder nass, also unter Wasser.

Es ist wichtig, den Klebstoff zu verstehen, denn er verhält sich nicht wie Cyanacrylat oder Unterwasserepoxid.

Die Anwendungstechnik unterscheidet sich stark von üblichen Klebevorgängen. Darum ist es ratsam, vor dem ersten Gebrauch mit einer kleinen Menge des Klebers einen Versuch zu machen, um das Materialverhalten kennenzulernen, bevor mit lebenden Korallenfragmenten begonnen wird.

Prinzipiell sollten Sie stets mit Schutzhandschuhen arbeiten, nicht nur um Hautkontakt zu vermeiden, sondern auch, um die spätere Reinigung zu erleichtern.


Vorgehensweise beim Kleben:
Vorbereitung

Bereiten Sie zunächst die zu klebenden Oberflächen vor, reinigen sie und rauen sie notfalls auf. Die Oberflächen müssen allerdings nicht trocken sein.
Auftragen

Tragen Sie den Kleber mit einem geeigneten Werkzeug wie einem Spachtel auf, oder pressen Sie das Material an der Verwendungsstelle aus der Tube. Dies kann im Trockenen oder unter Wasser geschehen. Verwenden Sie das Material nicht zu sparsam, denn für ausreichende Stabilität ist oft ein üppiger Materialeinsatz nötig.

Arbeiten Sie dabei zügig, denn in einer feuchten Umgebung bildet der Kleber an der Materialoberfläche eine Haut aus, wodurch hier die Klebrigkeit nachlässt.
Aushärten lassen

Anschließend lassen Sie den Kleber aushärten: Feuchtigkeit ist der Aktivator, daher beginnt er sofort zu härten.

Das Material widersteht sofort einer leichten Wasserströmung im Aquarium. Schon am Folgetag sind rund 50 bis 80 Prozent der Endfestigkeit erreicht.


Danach

Nach der Arbeitsprozedur sollten Sie sofort beginnen, den Arbeitsplatz zu reinigen. Verschmutzungen durch Spuren nicht ausgehärteten Klebers können mit Aceton (Nagellackentferner) oder 91-prozentigem Isopropanol (Reinigungsalkohol) gesäubert werden. Ausgehärteter Klebstoff muss mechanisch durch Schleifen oder Zerkleinern entfernt werden.

Alle Infos dazu gibt es bei Fauna Marin



Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Infos

Autor

robertbaur

Lesezeichen

Kommentare

Kommentare (0)

Kommentar schreiben

Themen

Ähnliche Artikel

Anzeige
Aqua Medic LED

Kommentare Zum Anfang


Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.




Anzeige
Aqua Medic Ocean Queen