Das ist die perfekte Welle - Wir stellen vor: Die neue Osci Motion
Bereits vor einigen Wochen berichteten wir von der Eigenbaulösung von Markus Leiser der sich eine Steuerung für seine Stream gebaut hat. Nun ist, wie im Bericht schon angekündigt, die käufliche Lösung der Fa. AMA auf dem Markt. Diese heisst OSCI MOTION und ist bereits einige Tage in diversen Shops erhältlich.
Wir haben ein Testmuster bekommen um sie 1. eine Weile auszuprobieren und 2. um diese den Aquarianern im Netz vorzustellen. Wir haben sie nun seit ca. 1 Woche im Aquarium in Betrieb und sind von der Art der Strömung sehr begeistert. Nun lässt sich eine weitaus bessere Strömung simulieren als das bisher der Fall gewesen ist. Die Strömung ist dadurch nicht mehr vorhersehbar, wie das heute bei festinstallierten Pumpen meist der Fall ist.
Normal haben wir kein solches Partikelaufkommen! Bereits nach einer knappen Minute biegt sich die Gorgonie in die Acropora hinein. Ein Zeichen dafür das wir uns bald an das "Ablegermachen" kümmern müssen :-)
Ersparnis durch weniger Pumpen?
Dem hohen Preis der Osci Motion können wir aber auf jeden Fall entgegenhalten das man weniger Pumpenleistung benötigt als in einem festinstalliertem Zustand.
Ein Vergleich aus unserem Aquarium:
Wir haben derzeit folgende Pumpen installiert:
1 Tunze Stream mit 12.000 Liter
1 Tunze Pumpe mit 4000 Liter
1 Aquabee mit 3000 Liter
1 Aquabee mit 2000 Liter
1 Hagen Power Head mit 1500 Liter
*********************************************
Macht zusammen 22.500 Liter bei einer Buttozahl von 988 Liter.
Früher sind wir mit weniger ausgekommen, aber je grösser vor allem SPS Korallen werden, desto mehr Strömung nehmen sie weg. Daher halten wir heute in einem mit Korallen besetzen Becken, mind. die 15-20 fache Strömung für das Minimum. Mit dem einbringen der Osci Motion sind wir aber in der Lage 3 der 5 Pumpen zu entfernen, einfach weil die Strömung viel abwechslungsreicher ist als vorher. Mal kommt sie von links, mal von rechts, und wieder zurück. So egalisiert sich der hohe Kaufpreis etwas durch den geringeren Stromaufwand, und auch wenn man sich gerade alles neu zulegen muss, wie bei einem Neubeginn etwa, kann man sich den Kaufpreis von Strömungspumpen sparen.
Wir selber müssen dafür noch etwas umbauen, die Gorgonien kürzen und einige Korallen befestigen, aber danach fliegen drei Pumpen raus. Wir halten sie nicht mehr für nötig da wir nun ein weitaus besseres Strömungbild bieten können. Evtl. reichen sogar zwei Pumpen aus das wird die Zeit nun zeigen. Die Tiere gewöhnen sich recht schnell an das andere, nicht vorher berechenbare Strömungsbild im Aquarium, ähnlich wie damals als die grossen Stream auf den Markt kamen. Es hat auch damals nur zwei Tage gedauert bis sie die vermehrte Strömung gewohnt waren.
Es wird evtl. kein Massenprodukt werden, dafür wird wohl der Preis zu hoch sein. Aber wir sind sicher das sich eine Reihe an Käufern dafür interessieren werden, dafür ist die Osci Motion einfach zu gut. Wir denken sogar das man sich durch diese Art Strömung den einen oder anderen Multicontroller einsparen könnte, den beides wäre doppelt gemoppelt.
So ergeben sich für uns folgende Vorteile.
Vorteile:
1. geringerer Aufwand an Strömungspumpen oder Multicontroller
2. geringerer Stromaufwand durch die Pumpeneinsparung
3. verbessertes Strömungsbild im Aquarium
4. ein verbessertes entfernen der Dreckstellen im Aquarium.
Nachteile:
An sich keine bis auf den Preis. Dennoch, durch die Ersparnis von mehreren Pumpen könnte sich das schnell egalisieren.
Installation:
Die Installation ist an sich sehr einfach, man muss nur aufpassen das man (Bedienungsanleitung ist beigefügt) den Regler des Trafo auf 24 Volt einstellt.
Ein nettes Gimmik gibt es gratis...
Die Verbindung besteht aus einem Metallstück das den Namen der Steuerung trägt. Ach ja, und auch heute ca. 2,5 Jahre nach Installation läuft die Steuerung noch immer so gut wie am ersten Tag.
mit salzigen Grüßen
Manuela und Robert Baur-Kruppas
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.