Natürlich ist das schlimm :(( zum Glück war es für mich noch nie eine Altenative Totes Riffgestein zu nehmen, entweder Riffkeramik oder Lebendgestein- von mir aus auch im Mix! und Livesand ;-) damit habe ich nur Positive erfahrungen gemacht!
viel Erfolg weiterhin mit deinem Becken;-) Es hat sich ja zum Glück alles ins Gute gewendet ;-)
Ich hatte das selbe problem auf einmal waren alle Fische tot innerhalb von 1 Tag. Sie hatte alle pünktchen. Mir hat dann einer erzählt es hat sich unter den steinen giftstoffe gebildet weil ich erst den sand und dann die steine ins becken habe. Aber es war allerdings auch nur ein 120liter Becken das kippt auch schnell um kann auch was anderes gewesen sein naja jtzt habe ich ein 300liter Becken und es läuft jetzt ganz gut
Als ich mit der Riffaquaristik angefing, wollte ich die Hälfte des Aquarium mit totem Riffgestein bestücken, so hatte ich es in einem schlechten Buch gelesen.
Zum Glück riet mir mein Händler unbedingt nur Lebende Steine zu verwenden. Er zeigte mir ein Becken in seinem Shop das von Anfang an Probleme hatte. Dies war mit totem Gestein bestückt.
So gesehen hatte ich Glück und habe auf den guten Rat meines Händlers gehört.
Mich würden folgende Faktoren interesieren. 1. nach welcher Zeit nach dem Befpllen kamen die ersten Tiere rein(Anzahl) 2. WÜrden Bakterienpräperate benutzt??? 3. WIeviel wurde von dem alten Bodengrund mit genommen? 4. Lief von Anfang an Ozob mit?
ja, das tut weh. Ich kenne das auch. Vor Kurzem wollte ich mein neues Becken auch im Schnelldurchlauf einrichten. Ich habe dazu Zeolith verwendet. Angeblich kann man mit dieser Methode ein Becken in sehr schneller Zeit besetzen. Tja, hätte ich doch nur auf die Unkenrufe meiner Bekannten gehört. Das Ergebnis war ein fast komplett ausgelöschter Fischbestand und einige tote Korallen. Das schmerzt wirklich, da die Tiere teilweise jahrelang in meinem Aquarium schwammen bzw. gewachsen sind. Ich sehe es mittlerweilen auch so, dass nur mit Geduld ein Meerwasseraquarium eingerichtet werden sollte. Schon allein den Tieren zuliebe muss ein Aquarium stabil laufen. Für mich gibt es in diesem Hobby nichts Schlimmeres wie Tieren beim Sterben regelrecht zusehen zu müssen.
Ich kämpfe immer noch mit den Auswirkungen dieser verhunzten Einfahrphase. Mal waren es Dinos, dann Cyanos und jetzt Algen. Allerdings bemerke ich dass sich Alles stabilisiert. Naja, mein Becken hat jetzt etwa ein dreiviertel Jahr Einfahrphase benötigt...
@RouvenMarkovic: Natürlich habe ich meine alten Steine ins neue Becken gebracht. Es waren einfach zu wenig und viele waren unbrauchbar.
@aquariumko 1. nach welcher Zeit nach dem Befpllen kamen die ersten Tiere rein(Anzahl) -->nach ca 14 Tagen 2. WÜrden Bakterienpräperate benutzt??? -->Anfänglich keine nach dem Gau AquaLight BioRein 3. WIeviel wurde von dem alten Bodengrund mit genommen? --> ca 50% 4. Lief von Anfang an Ozob mit? --> Nein
Jetzt läuft das Becken prima. Auch der Gelbe Doc sieht man nicht an was er durchgemacht hatte.
ich habe bei mir den gau, vermeiden können,aber etwas anders. ich hatte meins damals schon 2 monate ohne besatz stehen. Lebend gestein und totes gestein eingebracht . plötzlich machten sich bei mir rote schmieralgen breit und vieleicht durch glück in der unwissenheit gehabt . ich hatte schon günstig ein dobelt so grosses becken mit aller technik durch aufgabe bekommen da ich noch nicht alles hatte. mir fehlten damals die strahler und noch so einiges .also von 600l auf 1200 und demendsprechend einiges an frischwasser hin zu .heute sage ich . warscheinlich ist auch nicht zu vernachlässigen, strömung das a und o. das eine gewisse einfahrphase sein muss kann auch ich mehr als bestätigen . totes gestein setze ich von zeit zu zeit mal nach und habe auch hier keine schlechte erfahrung gesamelt. was ich gelernt habe ist eins . veränderungen in kleinen schritten fall beobachten und mit geringfügigen veränderungen arbeiten. selbst als mein palettendoktor einen befall hatte wo ich ihn erfahrungsgemäss aus dem süsswasserbereich abgeschrieben hätte , habe ich ihn mit argem parasitenbefall durchbekommen und das fleisch was durch oarasiten weggefressen war ist wieder nachgewachsen und die rückenflosse ist inerhalb 4 monate wieder so wie sie sein muss .moral der geschichte alle veränderungen gering wie möglich halten und die natur braucht halt seine zeit. der baum ist das beste beispiel der wächst halt auch nicht in ein paar monaten.
ok das waren die Antworten wie ich Sie vermutet hatte.
Bin gerade auch ein neues Aqua am einrichten 588l mit sagen wir 70% totem Gestein bis jetzt 45kg Live Sand und 30% Lebendgestein aus meine alten nch laufenden Aqua. Dazu gibts die Palette von Micro Belift also SpecialBlend und NitOutII aufgefüllt mit 600l Frischem und den rest eingefahrenen Wasser.Läuft seit Donnerstag letzter Woche und sind schon die ersten Testkorallen udn Einsiedler drin denke Ende dieser Woche anfang nächster werden die ersten Fische rein kommen.
Na, dann wünsch mal gutes Gelingen. Vorallem das Microbe-lift würde mich intessesieren, wie da die Erfahrungen sind von Euch. Das unser Becken wieder spitzenmäßig läuft hab ich schon erwähnt. Biorein und aktivBak sind unsere Favoriten. Gruß Hans
Wir möchten den Schritt in die Meerwasseraquaristik wagen und ein 300 l Becken einrichten. Maße: L 2.10x B 40x H 50.Haben schon jahrelang Erfahrung mit Süßwasserbecken jeder Größe( aktuell 630 l) mit Diskus- die Pingeligen! In unserem Buch" Riffaquaristik für Einsteiger" werden kleine Fische ( 8-12 cm) vorgeschlagen. Frage: Sieht so ein Becken, ohne die Doktors usw. schick aus oder ist es mehr so wie ein Guppybecken:). Lebt nicht ein Seebecken von der Vielfalt der Arten jeder Größe und Farbe? Fühlen sich die Fische in solchen "Maßen" wohl? Wer kann uns beim Entscheiden helfen?
Kann ich nicht so nachvollziehen nach 25 Jähriger "Erfahrung".160 kg totes Gestein ,kein Lebendgestein.Viel zu viele Fische .Dasind solche Katastrophen vorprogrammiert.Wenn Anfänger solche Fehler machen würde ich das ja noch verstehen ....