Anzeige
Koelle ZooCoral Clean Tropic MarinMeerwasser24WhitecoralsFauna Marin GmbH

Die BOLUS Methode - by Fauna Marin

Die BOLUS Methode ist dem Kreis des Reefer Clubs von Fauna Marin bereits seit geraumer Zeit bekannt und findet rege Anwendung. Auf der Interzoo im Mai wurde das dann bekannt gegen und seitdem polarisiert es. Morgen am Sonntag den 26.05. kommt ein Video von Claude wo das ganze noch mehr vertieft wird.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen beziehen sich ausschließlich auf die Verwendung von Fauna Marin Balling-Light-Produkten. Der Einsatz dieser Methode bei der Verwendung anderer Produkte als Fauna Marin Balling Light oder die Verwendung von Produkten zusätzlich zum Balling Light-Produkt (z. B. Kalkwasser) kann Ihr Aquarium schädigen und die Aquarienbewohner gefährden.

In der Medizin ist ein Bolus (von lateinisch bolus, Kugel) die Verabreichung einer größeren Menge eines Medikaments, einer Droge oder einer anderen Verbindung innerhalb einer bestimmten Zeit, in der Regel 1–30 Minuten, um die Konzentration auf ein wirksames Niveau zu erhöhen.

Die Bolus-Methode ist eine Technik zur Organisation der Fauna Marin Balling Light-Dosierung und des Beleuchtungsplans, um das Korallenwachstum, die Gesundheit des Beckens und die langfristige Gesundheit des Aquariums zu verbessern.

Das Hauptprinzip ist eine Ausrichtung von Dosierung und Beleuchtung, um einen maximalen pH-Wert während der Fotoperiode zu erreichen, indem eine einzige tägliche KH-Dosis genau auf den Beginn der Fotoperiode abgestimmt wird. Die Bolus-Methode ist ein intelligenter Ansatz, der sich natürliche Prozesse zunutze macht, um die Chemie im Aquarium zu verbessern.

Wir nutzen die Eigenschaften der Balling-Light-Methode optimal aus, ohne dass chemische Substanzen hinzugefügt werden müssen, die dem Riffaquarium langfristig schaden würden.

Die Grundlagen der Bolus-Methode bestehen darin, den gesamten Tagesbedarf an Fauna Marin Balling Light KH in einer einzigen Dosis 30 Minuten vor Beginn der Fotoperiode zu dosieren; diese Einzeldosis wird als Bolus bezeichnet.

Die Beleuchtung schaltet sich für eine begrenzte Zeit mit geringer oder ganz ohne Anschwellzeit
auf die von Ihnen angegebene maximale Intensität ein und fährt innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums (je nach Becken zwischen 30 Minuten und 2 Stunden) wieder auf ein normales Niveau herunter. Dieser intensive Lichtstoß ist zu Beginn der Fotoperiode wichtig und wirkt in Verbindung mit dem Bolus, um die Fotosynthese anzukurbeln.

ACHTUNG:

Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass kein anderes Dosierprodukt verwendet werden sollte, das das Karbonat-/Kalziumsystem beeinflussen würde. Dies gilt auch für alle anderen Zusatzstoffe auf Karbonat- oder Hydroxidbasis oder für Kalziumreaktoren. Zum Beispiel würde die Verwendung von Kalkwasser mit dieser Methode wahrscheinlich zu einer Katastrophe führen.


Es ist ein sehr einfaches Konzept. Das Ziel ist es, den pH-Wert des Beckens zu Beginn der Fotoperiode so nahe wie möglich bei 8,2 zu halten. Dies ist ein wichtiger Schwellenwert, bei dem eine Reihe von Prozessen innerhalb der Korallen optimal ablaufen, und bei dem das richtige Gleichgewicht sowohl für das Korallenwachstum (Kalksynthese) als auch für die Fotosynthese besteht.

Mit KH von Fauna Marin Balling Light ist es möglich, den pH-Wert kurz vor Beginn der Fotoperiode deutlich anzuheben, indem man den gesamten Tagesbedarf in einer Dosis verabreicht – das ist der Bolus. Das Timing ist sehr wichtig, da ein chemischer Ausgleich stattfindet, der zwischen 10 und 30 Minuten dauern kann; dies ist die Zeitspanne zwischen der Bolusdosis und dem Beginn der Fotoperiode.

Wie wir auf dem Diagramm sehen, wird der Bolus kurz vor 9 Uhr morgens dosiert. Nach einer leichten Anpassung steigt der pH-Wert schnell auf einen Punkt, an dem die meisten Prozesse der Korallen am besten funktionieren, etwa 8,15–8,3. Dies maximiert die Effizienz und Produktivität der Koralle, um die gesamte Fotoperiode zu nutzen.

Sowohl Frag Farm als auch Fauna Marin wissen seit Jahrzehnten, dass es eigentlich nur zwei wichtige F A K T O R E N gibt, die den pH-Wert bestimmen:

FAKTOR 1

Das Puffersystem, in diesem Fall das Karbo- nat-Puffersystem. Dabei handelt es sich um das komplexe Gleichgewicht der Karbonatchemie, das die saure Wirkung des Wassers puffert und absorbiert, um Änderungen des pH-Werts zu verhindern. Es ist auch der Mechanismus für die Versorgung mit Kar-bonat und Bikarbonat, die für das Korallenwachstum benötigt werden. Wenn wir die Karbonathärte mit einem Testkit messen, erfassen wir nur einen Teil dieses Karbonatpuffersystems. Die Bewegungsrichtung der Gleichgewichtsgleichung bestimmt die Ver- änderung des pH-Werts im Aquarium, da sie die Menge des im Wasser vorhandenen CO2 bestimmt. CO2 im Wasser bildet Kohlensäure, die der Hauptgrund für die Senkung des pH- Werts in einem Riffbecken ist. Dies wird weiter unten in diesem Dokument näher erläutert.

FAKTOR 2

Fotosynthese. Eine effiziente Fotosynthese hat den größten Einfluss auf die Erhöhung des pH- Werts. Sie wird durch die Verfügbarkeit von Bikarbonat, Halogenen und Spurenelementen sowie durch die richtige Menge an Licht mit dem entsprechenden Spektrum bestimmt. Die Fotosynthese verbraucht CO2/Bicarbonat und erzeugt zusammen mit Wasser und Licht Energie für die Korallen, hauptsächlich in Form von Zuckern. Je stärker die Fotosyntheserate ist, desto mehr CO2 wird während der Fotoperiode verbraucht, und desto höher steigt der pH-Wert.

Der pH-Wert sollte nicht einfach durch die Zufuhr einer Flüssigkeit mit hohem pH-Wert gesteuert werden. Um langfristig gesunde, farbenfrohe und schnell wachsende Korallen im Aquarium zu haben, ist es wichtig, die besten Bedingungen für das Puffersystem UND die Fotosynthese zu schaffen. Das Endergebnis sind ein guter pH-Wert und eine hohe Wachstumsrate der Korallen.

Der pH-Wert schwankt während der Fotoperiode, wir streben einen Wert von 8,15–8,2 zu Beginn der Fotoperiode an, und 8,3–8,4 beim Abschalten der Beleuchtung. In bestimmten Fällen kann der pH-Wert auch viel höher liegen. Wir haben erlebt, dass einige Systeme mit der Bolus-Methode einen pH-Wert von 8,6-8,7 erreicht haben.

Der pH-Wert kann natürlich durch Fütterung, Kohlenstoffdosierung, Zugabe von chemischen Adsorbern usw. beeinflusst werden, die alle eine saure Wirkung auf das Wasser haben; der pH-Wert profitiert auch von einem guten Gasaustausch. Während der Nacht sinken viele Becken unter den Grenzwert von 8,15–8,2, was normal ist. Der Zweck des Bolus liegt darin, den pH-Wert zum Zeitpunkt des Beginns der Fotoperiode auf einen Wert anzuheben, bei dem die Fotosynthese die Bolusdosis übernehmen und den pH-Wert weiter anheben kann.

VOR BEGINN ÜBERPRÜFEN:


Die Schritt für Schritt Anleitung finden Sie auf dem folgenden LINK:





Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Infos

Autor

robertbaur

Lesezeichen

Kommentare

Kommentare (0)

Kommentar schreiben

Themen

Ähnliche Artikel

Anzeige
Extremcorals

Kommentare Zum Anfang


Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.




Anzeige
Koelle Zoo