ein Bericht von Manuela und Robert [Archivartikel aus 2001]
Eigentlich sollte dieser Reisebericht schon viel eher online gehen, aber unser doch recht arbeitsaufwendiger 1. Fotowettbewerb kam uns irgendwie "dazwischen" ;-).
Im Sommer 2001 verbrachten wir unseren Urlaub im Süden, genauer: in der Nähe von Karlsruhe. Durch einen regen eMailkontakt mit Claude Schuhmacher von Florazoo in Filderstadt ergab es sich, das das Gespräch auch auf die Wilhelma und einen geplanten Besuch dort kam. Prompt lud uns Claude ein, mit ihm zusammen die Wilhelma in Stuttgart zu besuchen. Das liesen wir uns natürlich nicht entgehen, zumal uns das Gelegenheit bot sich gegenseitig etwas besser kennenzulernen und nebenbei noch zu fachsimpeln - völlig ohne Zeitdruck. :-)) Und das einen Aquarianer die Wilhelma interessiert ist schon irgendwie klar. ;-)
Von aussen vermutet man schon "großes", was einem dann im Innern des Geschäftes auch bestätigt wird. Das Geschäft besteht aus zwei riesigen Etagen, wovon die komplette unterste Etage für Süss- und Meerwasser, aber auch für Terraristik (Reptilien, Schlangen, Spinnen,...) reserviert ist. Der Meerwasseraquaristikbereich ist sehr großzügig gehalten. Es gibt nicht viele Geschäfte die wir bisher besucht haben die so viele verschiedene Aquarienformen - oder sagen wir lieber Möglichkeiten - aufzeigen. Da sieht man auf einem Blick, was an Formen, Farben, Materialien und Größen alles so möglich ist. Richtig inspirierend :-) Dazu kommen die Spezial-Aquarienschränke die direkt dort gebaut werden.
Das Highlight von FLORAZOO: Das ~ 22.000 Tausend Liter fassende Schauaquarium. Sagenhaft.... mehr kann man dazu fast gar nicht sagen :-) Das Schauaquarium ist von drei Seiten einsehbar - 22.000 Liter = ein Traum für wohl [fast] alle Meerwasseraquarianer. Das Schauen nimmt kein Ende... Steinkorallen, Lederkorallen, Weichkorallen, Gorgonien, Krustenanemonen, Scheibenanemonen, diverse Fische und weitere Tiere wie z.B. Seewalzen, Grundeln etc = überall ist Leben :-)
Die Abteilung "Meeresaquaristik" ist meines Erachtens ebenfalls vorbildlich und hierbei meine ich nicht nur die Aquarien, die Technik, die Auswahl oder das Zubehör. Nein - gerade auch der Bereich mit den lebenden Tieren. Sauber und gepflegt, keine veralgten Becken, viele Tiere werden nach Art - oder nach Hälterungsbedingungen getrennt gehalten. Ein separates Seepferdchenbecken, separate Becken mit je einem Haiei, einer Seegurke, einem Röhrenwurm (jedes Tier einzeln) sind doch SEHR gute Bedingungen für das Tier. Gibt es doch in der Meerwasserszene genug schlecht geführte Geschäfte, wo man nicht gerne (oder nie) wieder hingeht.
Vorab Infos gibt es online unter www.florazoo.de
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.