Ad
Koelle Zooaquarioom.comAquafairextremecorals.de Whitecorals

LED (Quelle: www.LED-info.de)



How do you like this article?

Info

Author

robertbaur

Bookmark

Comments

Comments (28)

Write comment

Topics

Similar articles

Ad
Koelle Zoo

Comments To the top


dieter.kreissl on 31.01.11#1
Eine Beleuchtungsart fehlt hier in der Betrachtung. Die Plasma Beleuchtung. Die Forschungen laufen hier auf Hochtouren. Erste Aquarien werden damit bereits ausgestattet.

www.youtube.com

Die Spectralverteilung sieht optimal aus:

reefbuilders.com

Ein Beispiel dieser Plasma Lampe findet man z.B. hier:

www.youtube.com
robertbaur on 31.01.11#2
Hallo Dieter, alle

hier auch noch was zum nachgucken , aufgeschnappt auf der 10 Fisch u. Reptil in Sindelfingen...

www.korallenriff.de
Luigi de Gaudenzi on 31.01.11#3
Die Plasmabeleuchtung hat für unsere Zwecke noch zu wenig 'Blau' drin - wir arbeiten daran.
Nur zur Erinnerung: auch Entladungslampen SIND Plasmastrahler.

Viele Grüße.
dieter.kreissl on 31.01.11#4
Die Firma sfiligoi vertreibt diese Plasma-Beleuchtungen unter den Namen "plasma vision". Hier kommen zusätzlich blaue T5 Röhren zum Einsatz.

@ Robert: Die Plasma Leuchte auf dem Stand von whitecorals war die Gavita Pro 300 LEP Plasma. Anbei die Daten:

www.coralsands.de
Ad
Aqua MedicO Megavital
Kai on 31.01.11#5
Wer selbst an einer Produktumsetzung arbeitet weiß durchaus das es hier nicht nur um die Effizienz sondern durchaus auch um die Effektiviatät geht.
Es gibt gute Gründe für die ein oder andere Kombination

Zu dem gefällt mir hier das gemessene Spektrum einer "Blauen" T5 da es hier mal reale Werte Wiederspiegelt (habe ähnliches messen können) schade das hier auf das Ausmessen diverser LED's verzichtet wurde!

Gruß Kai
Luigi de Gaudenzi on 31.01.11#6
Die Bereitstellung des Spektrums einer LED-Leuchte wäre nach unserer Meinung eher die Aufgabe des jeweiligen Herstellers.

Kai on 03.02.11#7
Durchaus sollten hier aber nicht Äpfel mit Birnen Verglichen werden oder meinen Sie etwa das das ausgemessene Spektrum der "blauen" T5 Röhre den Herstellerangaben entspricht zu dem sind Messungen mit unterscheidlichen Messgeräten des selben Typs ebenfalls unterschiedlich.

MFG Kai
Luigi de Gaudenzi on 03.02.11#8
Hallo Kai,

danke für Ihren Kommentar.
[Durchaus sollten hier aber nicht Äpfel mit Birnen Verglichen werden oder meinen Sie etwa das das ausgemessene Spektrum der "blauen" T5 Röhre den Herstellerangaben entspricht]
Verstehe ich nicht ganz, könnten Sie das nochmals erläutern. Das T5 Spektrum oben ist eine typische Zusammenstellung weißer und blauer Röhren, nicht eine einzelne, und dient auch nur der Erläuterung, dass das Funktionsprinzip mit Phosphoren intrinsisch eine Linienverbreiterung bewirkt.

[zu dem sind Messungen mit unterscheidlichen Messgeräten des selben Typs ebenfalls unterschiedlich.]
Ich muss Ihnen leider widersprechen, das stimmt nicht. Wir benutzen ein NIST-kalibriertes Spektroradiometer.

Ich freue mich auf weitere Kommentare bzw. Einwände.

Viele Grüße,

Luigi
Kai on 04.02.11#9
Hallo,...

vielen Dank erstmal für die Beantwortung des Kommentars.

Also ich konnte obiges Spektralverteilung (mittels cd-Spektzroskop und Webcam, ich glaube kaum das ein cd-rohling szintilatorische eigenschaften besitzt; wohl eher eine Dämpfung im optisch sichtbaren Bereich) ohne markante Abweichung, inbesondere bei spaktralen Anteilen >490nm, bei folgenden Röhren feststellen:

54W Osram 67, 39W Gieseman Actinic+, 15W "blaue" Energiesparlampe (no-name Produkt aus dem Baumarkt).

Von daher ging ich aus Das Obiges Spektrum einer "blauen" T5 entspricht.

Zu folgender Aussage:
**
[zu dem sind Messungen mit unterscheidlichen Messgeräten des selben Typs ebenfalls unterschiedlich.]
Ich muss Ihnen leider widersprechen, das stimmt nicht. Wir benutzen ein NIST-kalibriertes Spektroradiometer.**

Auch wenn ein Spektrometer NIST-kalibriert ist wird es Abweichungen geben! (Vgl. Therm. Rauschspektrum, Materialtoleranzen, Kalibrierungsunsicherheiten,...)

Obige Aussage sollte eher allgemein gehalten vertanden werden. In wiefern Abweichungen für das Messergebniss tatsächlich relevant sind ist durchaus eine andere Frage aber eine Dokumentation der Messung kann für einen Vergleich durchaus bedeutend sein.

**Durchaus sollten hier aber nicht Äpfel mit Birnen Verglichen werden**
Hier wollte ich nur darauf aufmerksam machen das hier respektiv eine Messung eines Spektrums einer "weißen" LED mit selbigen Spektrometer hätte durchgeführt werden müssen um eine weitgehend Isotrope Messung zu erhalten. Dies hätte meiner Ansicht nach eine bessere Diskussionsbasis geschaffen.

Mit freundlichen Grüßen Kai Steuerle
Ad
WhitecoralsFauna Marin GmbH
Kai on 04.02.11#10
PS: Entschuldigung für die "Tippfehler" meine Tastatur weißt einen Defekzt auf

es soll natürlich spektrale Anteile heißen

mit freundlichen Grüßen Kai
Kai on 04.02.11#11
anbei zwei links unbedingt mal das spektrum vergleichen es handelt sich hierbei um die selbe Röhre

www.theaquariumsolution.com

www.giesemann.de


Gruß Kai
Luigi de Gaudenzi on 04.02.11#12
Hallo,

danke für die anregende Diskussion!
Jeder Detektor hat eine Kennlinie, weil er auf unterschiedliche Wellenlängen unterschiedlich anspricht. Deswegen kalibriert man ein solches Gerät.
Bei den Spektren aus den Links ist für mich nicht ersichtlich, ob dies erfolgt ist.

Zur Begriffsklärung:
Spektroskop: macht die Bestandteile des Spektrums sichtbar
Spektrometer: misst zusätzlich die Intensitäten
Spektroradiometer: liefert Absolutwerte (z.B. mol/qm/sec)der Strahlungswerte(mit statistischen Schwankungen)dank Kalibrierung auf die Detektorkennlinie - es 'zählt' letztendlich die Photonen.

Wir benutzen letzteres Gerät.

Viele Grüße.
robertbaur on 04.02.11#13
Um es vielleicht auch mal von einer anderen Seite zu sehen.... würde mich interessieren wie hoch den der Anteil der Nutzer der jeweiligen Beleuchungsart ist.

Also HQI, T5, LED oder Misch (Hybrid) wie HQi,T5, etc. Wir hatten zum Beispiel zum Schluss über dem 1000 Liter Tank eine Mischbeleuchtung von 3x 250 Watt HQI mit 4 x T5. Einfach auc hweil mir die reine T5 Beleuchung zwar farbig genug, aber nicht lebendig genug war..

Ich würde mich über Eure Beteiligung schon sehr freuen, gerne in Form von Beckengröße und Beleuchtungsart.

Gruß Robert

dj-fari on 05.02.11#14
Ich möchte mich mal nur kurz fassen und Euch allen mitteilen ,dass die " LED " Technik und Beleuchtung für Meerwasser Aquaristik noch nicht ausgereift ist .Ich bin seit knapp 2 Jahren mit der " LED " Technik beschäftigt und hatte mal vor ,eigen entwickelte Leuchten auf den Markt zu
Bringen .Ich habe einige Testbecken aufgestellt und habe so einiges an LED zusammen gebaut und unter
realen Bedingungen getestet .Hatte dabei Unterstützung von zwei Ingenieuren vom Fach und habe auch einige „ LED „ leuchten für einige Händler angefertigt .Ich kenne auch mittlerweile alle auf dem Mark anwesenden Hersteller ,wie Cree oder Nichia ,die auf dem Weltmarkt sehr Bekannt sind .Dabei habe ich auch wirklich weit über 10 Tausende € ausgegeben ,ich besitze sogar eine eigene WEEE- Reg.-Nr.
Die einzige auf dem Weltmarkt befindliche und taugliche LED ,und natürlich auch
die lichtstärkste ,sind die LED von der Firma „ Cree „ .
Da die Nachfrage nach bestimmten LED für die Meerwasseraquaristik auf dem Weltmarkt sehr gering ist ,ist auch die Entwicklung in diesem Bereich auf der
Strecke geblieben .Die Mischung von Blauem und Weißem LED reicht nicht aus ,um eine Optimale Beleuchtung für unsere Meerwasserbewohner zu erzielen .Dies versuchen leider viele Hersteller vergeblich., Natürlich so einige Hersteller von LED
Leuchten mit ihre Visionen und Ihre Vorstellungen sind auch Bereits von markt Verschwunden ,ich fasse mich nur kurz zusammen ,da sollte sich jeder selbst Entscheiden ,ob LED oder nicht ,so ganz Sparsam ist der LED auch nicht ,Viele LED haben eine Phosphor schicht im innere die nach gewisse zeit nachlässt und somit die LED ihre Leuchtkraft verlieren ,…sollte jeder selber für sich Rechnen :
Für eine Becken in der Größe 150x60x60 cm Braucht man mindestens 60-80 einzelne LED mit je 3 Watt ,das sind 180 bis 240 Watt + Vorschaltgeräten wären dann 200-260 Watt Strom verbrauch , da kann man Auch 4x T5 ( 54 Watt ) nehmen oder 2x 150 Watt HQI ,das zweite Problem bei Hochleistungs- LED ist die Hitzeentwicklung ,Also die LED müssen gekühlt werden ,und zwar sie müssen sogar gezielt gekühlt werden ,ich selber habe 2 Patent auf 2 Verschiedene LED Chip die ich selber zusammen gestellt und mit meine Team Entwickelt habe ,( von technische Zeichner bis hin zur Platine /Lötverfahren /u…s…w…) Auch hier Bleibt das zweite Problem immer die gezielte Kühlung ,…bei Becken Ab 70-80 cm Höhe mach LED schon mal gar Keine Sinn ,Hat sich da Wirklich jemanden schon Gedanken gemacht!!!!
Man Kann LED Natürlich als Zusatz Beleuchtung mit HQI oder zur T5 Nutzen ,
Alle Auf dem Markt Erhältliche LED haben gar keine „ UV „ strahl ,Es gibt aber eine
Hersteller die LED aber leider nur Als Reiner „UV“ Strahler anbietet ,die Haben wiederum eine sehr geringe Abstrahlwinkel ,ich möchte mit meine Bericht hier keine Hersteller zu nahe treten ,Aber Es ist leider so ….


Ad
Cyo ControllMeerwasser24
dj-fari on 05.02.11#15
...und noch was : zur den Spektralen :

Die angaben was viele Hersteller von Leuchten auf ihre Verpackung so schön Drücken sind Nur Anhaltspunkte ,leider hat nicht jeder Aquarianer zufällig eine Licht Vermessungsraum in seiner Wohnung oder einige Hundert € zur viel um seine Beleuchtung Richtig vermessen und mit der Hersteller Angaben zur vergleichen !!!
dj-fari on 05.02.11#16
Hallo Robert ,
Danke für die Link ,viele dieser LED Strahler Kann man Auch sehr günstig in internet über Google oder Ebay bekommen ,die sind meistens alle unter 10,000 Kelvin was bei LED zur zeit Standar ist ,da die nachfrage auf dem weltmarkt für die Wohnraum beleuchtung größer ist als Für die Meerwasser Aquaristik....
Luigi de Gaudenzi on 05.02.11#17
Zum Thema von Robert Baur:

Die Daten wären hier abrufbar :=XD www.aquabilderbuch.de

Aber Spaß beiseite. Wenn man es richtig machen wollte, müsste man einen Parametersatz für die Eingabewerte definieren. Das könnte sein: Beckenmaße, Bodengrund, Kalkversorgung, Strömung, Beleuchtung usw. usw. Alles, was einem lieb und vor allem teuer ist.

Dann kommen die Ausgabewerte hinzu. Also: Wachstum, Farbe, Beckenstabilität, Ablaichen usw. - kurz das, was wir erwarten.

Dann füttert man dieses alles in ein Statistikprogramm wie SPSS und fährt eine sogenannte multivariate Datenanalyse. Und dann kann man auf die Ergebnisse gespannt sein.

Vielleicht kommt ja als Überraschungsergebnis beispielsweise heraus, dass Beleuchtungstechnik und Strömung voneinander abhängen. Oder Lichtfarbe und Futterzusätze? Oder Standort des Beckens und Farbe des Bodengrundes? ;) Alles denkbar.

Erhebungen nach dem Muster 'Wer fährt was' spiegeln lediglich mehr oder weniger erfolgreiche Trends wider, bringen aber keine wissenschaftliche Erkenntnis.
dj-fari on 06.02.11#18
eine Leuchtdiode kann nur dann sehr lange leuchten , wenn ihr aktiver Kern, die Halbleitergrenzschicht, nie überhitzt wird. Das kann aber leicht geschehen, denn gerade in dieser Grenzschicht entwickelt sich schnell eine hohe Temperatur, weil der starke Stromfluss (in der Regel mindestens 350 mA) nicht nur Photonen freisetzt, sondern auch ungenutzte elektrische Energie, die die Grenzschicht thermisch belastet und leicht überlastet. »Das A und O zur Erhöhung der LED-Lebensdauer ist ein ausgefeiltes Wärmemanagement und eine effektive Strombegrenzung !!!
Um den Lichtstrom je LED zu erhöhen, kann der elektrische Strom erhöht werden. Da sich dann jedoch auch die Temperatur in der LED erhöht, verkürzt sich deren Lebensdauer.
Durch hohe oder stark schwankende Umgebungstemperaturen wird die Lebensdauer Zusätzlich verkürzt .
Die bei den meisten LED eingesetzten Kunststoffe der Linsen trüben sich mit der Zeit. Insbesondere die weißen und blauen LED lassen deswegen schneller in ihrer Leistung nach.
Die Abstrahlung von LED ist etwa proportional zum Strom. Die Strombelastbarkeit hängt ähnlich wie bei anderen Bauelementen von der Wärmeabfuhr ab. Soll also die LED mit höheren Strömen beschaltet werden, um den erzeugten Lichtstrom je LED zu erhöhen (das bedeutet keine Steigerung des Wirkungsgrades), so muss also durch eine entsprechende Bauform eine gute Wärmeableitung aus dem Lampenkörper gewährleistet sein.
Gewöhnlich werden LED mit 20mA betrieben. Bei den Hochleistungs-LED (1W-5W LED) ist der Betriebsstrom deutlich höher, er kann bis zu 1A betragen.
Der Durchlassstrom steigt mit wachsender Spannung erst langsam und dann immer schneller an. Ein stärkerer Strom bewirkt eine erhöhte Wärmeentwicklung. Höhere Temperatur erzeugt aber mehr Ladungsträger. Dadurch steigt der Strom weiter an, der Halbleiter wird noch mehr erwärmt. Oberhalb einer bestimmten Temperaturgrenze wird das Kristallgitter eines Halbleiters zerstört, d.h. Lebensdauer und Effizienz werden verringert.Die Leitfähigkeit von Halbleitern steigt mit der Temperatur. Die Effizienz von LED sinkt.

Wirtschaftliche Nachteile :
die angestrebte Effizienz ist noch nicht erreicht (Preis pro Lumen)
hohe Stückkosten
geringere Lebensdauer bei Hochleistungs-LED
große Zahl von LED nötig, um Leuchtstärke konventioneller Leuchtmittel zu erreichen
Entwicklungskosten der Platinen
Technische Nachteile :
Effizienz und Lichtfarbe ist mehr oder weniger temperaturabhängig
LED Lebensdauer ist kritisch zu bewerten
Farbwiedergabe weißer LED (blaue LED + ein Leuchtstoff) ist nicht in allen Anwendungsfällen ausreichend
LED müssen farblich selektiert werden um homogene Farben zu erlangen
Vorschaltgeräte notwendig
Design Nachteile :
keine durchgängig standardisierten Bauformen bei Hochleistungs-LED

dj-fari on 06.02.11#19
Die als "Ultrahell" bezeichneten LEDs geben eine gleichsam intensiv gebündelte Strahlung wie Laser ab. Folglich sind auch für diese LEDs ausdrücklich bei Abständen unter einem Meter die selben Sicherheitshinweise, wie für Laser zu beachten! Bei einem unbewussten Blick in eine extrem helle Leuchtdiode wird das menschliche Auge durch den "Lidschlussreflex" geschützt. Auch die kontinuierliche Bewegung der Augen verhindert eine Überhitzung und insofern einen Schaden an der Retina (Netzhaut). Wenn Sie dem ungeachtet vorsätzlich über einen längeren Zeitraum in die LED sehen, wird durch das bewusste Hineinstarren der schützende Lidschlussreflex außer Kraft gesetzt. Das Auge bewegt sich nicht mehr und dauerhafte Schädigungen (Blendung) an der Netzhaut können die Folge sein. Dies gilt insbesondere bei LEDs mit Lichtfluten über 8000 mcd (cd = Candela / 1000 mcd = 1 cd / 1 cd ist die Helligkeit einer Haushaltskerze).
Die ausgesendete durchdringende UV-Strahlung von einer UV-LED kann sowohl die Hornhaut als auch die Haut schädigen. Auch bei minimaler Bestrahlungsdauer kann es zu einer dauerhaften Trübung der Hornhaut kommen. Ein Augenarzt kann dies bestätigen!!!und noch was:
Aufgrund der zumeist schlechten Vergleichsmöglichkeiten in Bezug auf die Lichtstärke/Helligkeit irritieren Angaben von Anbietern, wie "super", "ultra", "high bright", "mega" etc. und führen u. U. zu Fehleinschätzungen, da solche Angaben in dem Zusammenhang als relativ zu betrachten sind und üblicherweise keinem festen Wert unterliegen!!!
Herstellerangaben zu den Lichtfarben sind in einigen Fällen ohne Toleranzkennzeichnung. Es gibt Nuancen, die speziell bei Einsatz von weißen LED-Farben hinter Optiken zum Vorschein kommen können. Dies kann in Bereichen eine Bedeutung haben, wo absolut gleichmäßige Farben in engem Toleranzbereich gefordert sind...Nun Kann sich jeder eine Eigene Becken Komplett Neu Einrichten und das Ganze mit LED ausleuchten,die vergleiche mit Rechts LED und Links T5 wäre wirklich Absolut sinnlos!!!!









Ad
AquafairKoelle Zoo
robertbaur on 07.02.11#20
Hallo Herr de Gaudenzi,

die Idee ist gut, (mit dem Aqua-markt) aber ich denke nicht dass die Zahlen repräsentativ sind. Dieses Bilderbuch ist auch über 10 Jahre entstanden, und viele Daten sind bestimmt veraltet.

Mich hätte einfach mal interessiert wer was nimmt...
und wie die Erfahrungen beim LED licht denn so sein würden. Wie es mit HQI und T5 ausschaut ist ja hinreichend bekannt, damit klappt es auch bei ganz buten Farben sehr gut. Aber bei LED ist das halt noch so eine Sache. Schön wäre ein Vorzeigebecken dass eben nur mit LED gefahren wird, wo man den Vergleich der Korallen und Färbung über einige Monate sehen kann.

Danke auch an DJ FAri, für die wirklich umfangreichen Ausführungen. Hört sich sehr interessant an....

Gruß Robert Baur
Kai on 09.02.11#21
Hallo DJ-Fari,...

Also bei deinen Beiträgen war viel wahres drinnen,...

aber hier noch mal einige Anmerkungen:

Der sog. LED-Killer heißt Diffusion und die findet weitaus vor(einige hunder Grad) der Zerstörung des Kristallgitters (>>1000°C)statt wenn die Dotierstoffe die Raumladungszohne zunichte machen und somit auch die Diode; Hier kann man mit geeigneter Geometrie und geschickt angelegten Dotierungsprofilen entgegenwirken!

zum Thema Alterrung Die Röhren altern desshalb schneller weil hier eine sog. Vergrauung bzw. Gasverarmung/Kontamination statt findet bei den LEDs wird hier sicherlich auch eine Alterrung festzustellen sein diese dürfte aber deutlich über der von Röhren liegen (unter gewissen Bedingungen,aber auch unter Aquaristischen ;) ) wenn ich bedenke das ich noch ein gutes SPS-Wachstum incl. guter Ausfärbung bei 2 Jahre alten Ati-Röhren hatte sollte hierbei wohl kein Hinderniss liegen.

was das eintrüben der Linsen betrifft dem kann man auch entgegenwirken mann muss nur wissen wie ;)

aber ich werde hier an der stelle mal nicht zuviel verraten, da ich ja selber noch ideen bzgl. Produktumsetzungen habe :)

Wir haben im Riffaquaristikforum übrigends eine interessante Diskussion diesbezüglich

www.riffaquaristikforum.de

Gruß Kai


Kai on 09.02.11#22
So nun einige Korrekturen zum letzten Beitrag

(>>1000°C)
=> das sollte >1000°C heißen

diese dürfte aber deutlich über der von Röhren liegen
=> hier fehlt ein ",zeitlich gesehn,"

@ dj-fari: klar hier gibts ne Menge Optimierungsbedarf und auch Potenzial!

Gruß Kai
dj-fari on 23.02.11#23
Hallo Kai ,

Danke für die Ausführliche Info.
dj-fari on 23.02.11#24
Der Lichtstrom einer LED steigt mit der Stromaufnahme fast linear an. Im Unterschied zu einer HIT-Lampe, die mit zunehmender Erwärmung auch mehr Licht abgibt, sinkt der Lichtstrom der LED bei zunehmender Erwärmung deutlich, ebenso wie die Lebensdauer.


wie die Abhängigkeit der Farbe und Intensität von der Alterung, Durchlassstrom und der Temperatur.
Zwar ist die Wärmeentwicklung von LEDs gegenüber anderen Lichtquellen relativ gering, jedoch
muss hier der Temperaturbereich der Anwendung genauer betrachtet werden. LED Systeme müssen
mit unterschiedlich großen Temperaturbereichen zurechtkommen. Zum Beispiel haben
Backlightsysteme einen erweiterten Temperaturbereich von 0°C bis 50°C. Eine Wärmeabfuhr mittels
Kühlkörper oder Lüfter kann hier die Erwärmung von LEDs allerdings nur mit sehr hohem Aufwand in
Grenzen halten. Gleiches gilt für aktive Kühlelemente, welche wiederum einen hohen Verbrauch
aufweisen. Neben der Temperatur sind auch die Alterung und der Durchlassstrom für eine
Farbänderung verantwortlich. Weiterhin kann die Helligkeit von LEDs aus derselben Charge um 20%
variieren und die dominanten Wellenlänge von LEDs desselben Typs um ±8nm streuen. Selbst nach
einer Klassifizierung in Wellenlängengruppen beträgt die Streuung ±3nm.
In Summe tragen diese Faktoren zu einer Farbänderung bei, sichtbar mit dem menschlichen Auge.
man Kann nicht LED mit T5 vergleichen ,Hier geht es nicht darum wie damals T5 gegen HQI ,
Ad
extremecorals.de Big Banner Test Mrutzek
dj-fari on 23.02.11#25
Hallo Kai ,
Es geht hier um die Kunststoff-Linse welche die anderen Bauteile in sich vereint und fixiert und genau hier in KERN ensteht die Hitze die mit der zeit zur Trübung Führt,da Kann Man nicht einfach sagen :
(was das eintrüben der Linsen betrifft dem kann man auch entgegenwirken mann muss nur wissen wie.)
Also Nochmal:
LED´s sind relativ einfach aufgebaut. Im Prinzip bestehen sie nur aus vier wesentlichen Bauteilen. Dem eigentlichen LED-Chip, einem Relektor mit Kontakt zur Kathode, einem Golddraht als Kontakt zur Anode und einer Kunststoff-Linse welche die anderen Bauteile in sich vereint und fixiert.
Es geht hier nicht um die Externe linse von diverse Hersteller ,die kann man ja beliebig austauschen ,.....











Kai on 08.04.11#26
@ dj-fari:

sorry dass ich hier so spät zurückschreibe hatte div. Prüfungsstress,...

so erstmal zu deinem letzten Beitrag
"Es geht hier um die Kunststoff-Linse welche die anderen Bauteile in sich vereint und fixiert und genau hier in KERN ensteht die Hitze die mit der zeit zur Trübung Führt,da Kann Man nicht einfach sagen :
(was das eintrüben der Linsen betrifft dem kann man auch entgegenwirken mann muss nur wissen wie.)"

muss dich leider enttäuschen man kann z.B. SiO2 (Quarzglas)in einem entsprechend dünnen Film auf dem PN-Übergang Abscheiden sowas dient erstens zur Passivierung und zweitens als Temperaturschutz da Quarzglas ein Vergleichsweise hervorragender Isolator ist. bei entsprechnder Wärmeabführung geht so etwas ohne größere Probleme. Hier reicht Bereits ein Pentium II Kühlkörper mit entsprechndem Cu-Spacer bei 5W LEDS. Bei größeren Arrays tuns auch Aktuelle Kühllösungen aus dem PC-Fachhandel. Zu den Prozessschwankungen das geht auch besser kostet aber mehr und wen jucken schon 8nm bei ner Gaußverteilung mit ner rel. mittleren Breite von > 25 nm ;)

Gruß Kai
Kai on 08.04.11#27
Kleine Anmerkung noch hatte vergessen eine Schutzgas Athmosphäre zu erwähnen.

Das kann man leicht und effektiv wie z.B.: bei einer Glühbirne realisieren

aber ich werde jetzt hier kein komplettes Produkt designen bitte hierbei auch um Verständniss

Gruß Kai
dj-fari on 16.04.11#28
Hallo Kai ,

Das weiss ich auch Natürlich ,fast Alle Cree LED haben die gleiche Bauweise da Ansonsten hätte man im Kern viel Höhere temperaturen,

Please register

In order to be able to write something yourself, you must register in advance.




Ad
Aqua Medic LED